Fastenwandern Termine – Fasten Wandern mit Elke 2025
Fastenwandern Termine im April 25
07.04.25 – 13.04.25
Fasten und Wandern im herrlichen Wörlitzer Park Sauna vorhanden, nicht incl.
belegt
Fasten wandern im Mai 25
Fasten wandern September 25
Fastenseminare im Oktober 25
Fastenkurse Termine im November
Erste Termine Fastenwandern 2026
Fastenwandern Januar 2026
Fastenwandern Februar 2026
Fastenwandern März 2026
Fastenwandern April 2026
Fastenwandern Mai 2026
Fastenwandern Oktober 2026
Fastenwandern November 2026
Änderungen vorbehalten!
Wie funktioniert Autophagie?
Autophagie wird durch verschiedene Stressfaktoren wie Nährstoffmangel, körperliche Aktivität oder Fasten ausgelöst. In diesem Zustand erkennt die Zelle beschädigte oder nicht mehr benötigte Bestandteile und umschließt sie in einer doppelten Membran, die als Autophagosom bezeichnet wird. Dieses Autophagosom verschmilzt dann mit einem Lysosom, einem zellulären Organell, das Verdauungsenzyme enthält. Die Enzyme zersetzen die eingeschlossenen Bestandteile, und die resultierenden Moleküle werden wiederverwendet, um neue Zellstrukturen zu bilden oder als Energiequelle zu dienen.
Vorteile der Autophagie
- Zelluläre Reinigung: Autophagie hilft, beschädigte Proteine und Organellen zu entfernen, die sich im Laufe der Zeit ansammeln und die Zellfunktion beeinträchtigen können.
- Energiegewinnung: Durch den Abbau von Zellbestandteilen kann der Körper Energie gewinnen, insbesondere in Zeiten des Nährstoffmangels.
- Krankheitsprävention: Autophagie spielt eine Rolle bei der Prävention von Krankheiten wie Krebs, neurodegenerativen Erkrankungen und Infektionen, indem sie schädliche Zellbestandteile entfernt.
- Langlebigkeit: Studien haben gezeigt, dass Autophagie mit einer verlängerten Lebensdauer in Verbindung gebracht werden kann, da sie die Zellgesundheit fördert und altersbedingte Schäden reduziert.
Autophagie und Fasten
Fasten ist eine der effektivsten Methoden, um die Autophagie zu aktivieren. Während des Fastens sinkt der Insulinspiegel, und der Körper beginnt, gespeicherte Fette als Energiequelle zu nutzen. Dieser Zustand fördert die Autophagie, da der Körper nach alternativen Energiequellen sucht und beschädigte Zellbestandteile abbaut. Fastenperioden von 16 bis 24 Stunden können ausreichen, um diesen Prozess in Gang zu setzen.
Autophagie ist ein natürlicher und lebenswichtiger Prozess, der die Gesundheit und das Wohlbefinden auf zellulärer Ebene unterstützt. Durch Maßnahmen wie Fasten, regelmäßige körperliche Aktivität und eine ausgewogene Ernährung kann die Autophagie gefördert werden, um die Zellgesundheit zu erhalten und das Risiko von Krankheiten zu verringern. Die Erforschung der Autophagie bietet spannende Möglichkeiten für zukünftige therapeutische Ansätze zur Behandlung und Prävention von Krankheiten.
Fasten nach Buchinger
Wir fasten nach der Buchinger Methode. Das Fasten nach Buchinger, auch als Heilfasten bekannt, ist eine Methode des freiwilligen Verzichts auf feste Nahrung, die von Dr. Otto Buchinger entwickelt wurde. Diese Form des Fastens zielt darauf ab, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und sowohl körperliche als auch geistige Gesundheit zu fördern. Hier ist ein ausführlicher Überblick über das Fasten nach Buchinger. Fastenwandern Termine buchen!
Was ist Fasten nach Buchinger?
Beim Buchinger-Fasten wird auf feste Nahrung verzichtet, während der Körper durch Flüssigkeiten wie Gemüsebrühe, Kräutertees, frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte sowie Wasser mit einer geringen Menge an Energie versorgt wird. Diese Methode unterscheidet sich vom totalen Fasten, bei dem keinerlei Kalorien aufgenommen werden.
Vorteile des Buchinger-Fastens
- Entgiftung: Das Fasten unterstützt den Körper bei der Ausscheidung von Giftstoffen und aktiviert die Autophagie, einen natürlichen Prozess, bei dem alte Zellen abgebaut und recycelt werden.
- Verbesserter Stoffwechsel: Durch den Verzicht auf feste Nahrung und die Entlastung des Darms wird der Stoffwechsel aktiviert.
- Gewichtsreduktion: Fasten kann beim Abbau von überschüssigem Gewicht helfen, insbesondere bei Menschen mit Übergewicht.
- Ganzheitliche Wirkung: Neben den körperlichen Effekten führt das Fasten oft zu einer inneren Ruhe und Klarheit.
Vorbereitung auf das Fasten
Bevor die eigentliche Fastenkur beginnt, werden sogenannte Entlastungstage durchgeführt. In dieser Phase wird der Körper langsam auf den Verzicht vorbereitet. Das bedeutet:
- Reduktion von Genussmitteln wie Alkohol, Koffein und Nikotin.
- Leichte Kost mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.
- Viel Flüssigkeitszufuhr, z. B. Wasser oder ungesüßter Kräutertee.
Ablauf einer Buchinger-Fastenkur
- Entlastungstage: Vorbereitung des Körpers durch leichte Kost und Reduktion von Genussmitteln.
- Fastenbeginn: Start der Fastenkur mit der Aufnahme von Flüssigkeiten wie Gemüsebrühe, Kräutertees und frisch gepressten Säften.
- Fastentage: Während der Fastentage wird auf feste Nahrung verzichtet, und der Körper erhält nur Flüssigkeiten. Tägliche Bewegung und Anwendungen wie Trockenbürsten und Wechselduschen unterstützen den Prozess.
- Fastenbrechen: Nach der Fastenperiode wird das Fasten langsam mit leicht verdaulichen Lebensmitteln wie gedünstetem Gemüse und Obst gebrochen.
- Aufbautage: In den Tagen nach dem Fasten wird die Nahrungsaufnahme schrittweise gesteigert, um den Körper wieder an feste Nahrung zu gewöhnen.
Das Fasten nach Buchinger ist eine bewährte Methode, um die Gesundheit zu fördern und den Körper zu entgiften. Durch den Verzicht auf feste Nahrung und die Aufnahme von Flüssigkeiten wird der Stoffwechsel aktiviert, und der Körper kann sich regenerieren. Mit der richtigen Vorbereitung und Durchführung kann das Buchinger-Fasten eine wertvolle Erfahrung für Körper und Geist sein. Fastenwandern Termine – Auf geht es mit Fastenwanderfreude!
Historie des Fastens
Blicken wir zurück und überlegen uns: wann begann sie nun diese Historie des Fastens? Fasten bedeutet, den bewussten Schritt zu gehen, weg von der Nahrungsaufnahme (nicht aus Gründen der Nichtverfügbarkeit der Nahrung) und um dadurch ein gewünschtes Ziel zu erreichen. Ziel war es unter anderem sich selbst zu disziplinieren, oder um eine höhere Spiritualität zu erreichen. Man muss davon ausgehen, dass schon in der Stein- und Bronzezeit gefastet wurde. Hinweise geben uns da die heutigen Naturvölker, wo Schamanen bzw. Medizinmänner diese Vorgehensweise anwenden, um in die gewünschten inneren Zustände zu kommen.
Für uns heute ist die Bibel ein Beleg, um Zeugnis über diese bewusste Nahrungseinschränkung zu bekommen. Schon bei Jesaja, im Alten Testament, wird darüber berichtet. Am Bekanntesten sind natürlich die 40 Tage, die Jesus in der Wüste verbrachte, um unter einfachsten Umständen und den Verzicht jeglicher Bequemlichkeiten, sich den Versuchungen stellen zu können. Die Zurechtweisung des Teufels ist da wohl am eindrucksvollsten. Wohl daraufhin haben die christlichen Gemeinden diese Fastenzeit in ihren Geboten für den Jahresablauf übernommen. Es wurde wahrlich viel gefastet! Nicht nur in der auch heute noch bekannten Zeit vor Ostern, sondern auch im November und der darauffolgenden Adventszeit.
Fürs Fasten gab es viele Regeln. Die komplette Zurückweisung fester Nahrung war wohl aus nachvollziehbaren Gründen nicht befohlen. Jedoch hauptsächlich das Verbot des Fleischgenusses. Flüssiges jedoch brach das Fasten nicht, und so kam mehr und mehr das nahrhafte Starkbier, besonders in den Klöstern, in Mode. Auch heute noch haben viele Brauereien ihren Ursprung bei den Mönchen (Paulaner, Augustiner, usw.) Fastenwandern Termine einhalten!
Wie begann das Fastenwandern
Der schwedische Zahnarzt Lennart Edren, nicht nur Zahnarzt sondern auch ein Naturwissenschaftler, begann mit der Fastengeschichte des Fastenwanderns. Edren glaubte daran, dass das Fasten und Wandern unseren Körper noch leistungsfähiger machen würde. Ansonsten sei es ungefährlich. Er wanderte und fastete bei einem Selbstversuch. Hierbei lief er 1953 täglich 50 km, nahm keine Nahrung zu sich und trank nur reines Quellwasser.
Ein Jahr später wanderte er mit einer kleinen Gruppe von Fastenfreunden. Die gesamte Strecke betrug 500 km und es war eine langer Fastenmarsch von Göteborg nach Stockholm. Er fastete und wanderte 10 Tage und nahm nur Obst- und Gemüsesäfte sowie viel Wasser zu sich. Alle Fastenteilnehmer waren am Ende wohlauf. Das Experiment war ein großer Erfolg. Dr. Otto Aly führte 1964 einen weiteren Fastenmarsch durch. Man gewann immer mehr Erkenntnisse über das Fastenwandern.
In den 80er Jahren gewann das Fastenwandern durch Christoph Michl wieder an Popularität. Er berichtete im Fernsehen über seine Fastenerfahrungen und hatte so ein breites Publikum. Ich habe meine Fastenleiterausbildung auch bei Christoph Michl absolviert. Jetzt habe ich viele Wandergebiete und freue mich, auf noch tolle Fastenzeiten mit meinen Teilnehmern! Fastenwandern Termine buchen!
Abtei St.-Hildegard Fastenwandern Termine. Noch ausgeprägter als im heutigen Christentum sind die Fastenvorschriften im Islam. Im Ramadan sollte vom Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nichts gegessen und möglichst nichts getrunken werden. Und dass vier Wochen lang. Da sich der Ramadan nach dem Mondkalender richtet, findet er jedes Jahr zu einem anderen Zeitpunkt statt. Im Hochsommer ist es auf Grund der Tageslänge und der entsprechenden Hitze natürlich viel schwieriger, besonders aufs Trinken zu verzichten. Diese Belastungen sind nun nicht jedem zuzumuten. Sie gelten nur für volljährige, und nicht durch Schwangerschaft oder ernstere Erkrankungen geschwächte Menschen.
Außerdem kann man aus triftigen Gründen den Zeitraum verschieben. Dass jetzt auf deutschen Schulen festgestellt wurde, dass auch islamische Kinder fasten, ist mit den religiösen Regeln absolut nicht vereinbar. Weswegen wir heute fasten hat viele Gründe. Das Einwöchige um mal zu sich finden, oder das längere Heilfasten unter ärztlicher Aufsicht, das Fasten als kirchliches Gebot vor Ostern, alles unterliegt doch unserer eigenen Entscheidung. Und über das Resultat sollten wir uns freuen, seien es neue Erkenntnisse, eine Reinigung von Körper und Seele, oder ein paar Pfunde weniger. Fastenwandern Termine

Fastenwandern im Winter: Eine Reise zu innerer Ruhe und Gesundheit
Fastenwandern im Winter ist eine einzigartige Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren und gleichzeitig die Schönheit der winterlichen Landschaft zu genießen. Diese Kombination aus Fasten und Wandern bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile und ist eine wunderbare Gelegenheit, dem hektischen Alltag zu entfliehen. Hier sind einige Gründe, warum Fastenwandern im Winter so besonders ist und wie Sie die besten Fastenwandern Termine finden können.
Die Vorteile des Fastenwanderns im Winter
- Entgiftung und Regeneration: Das Fasten hilft dem Körper, sich von Giftstoffen zu befreien und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. In Kombination mit der Bewegung an der frischen Winterluft wird dieser Effekt noch verstärkt.
- Gewichtsreduktion: Durch den Verzicht auf feste Nahrung und die körperliche Aktivität wird der Stoffwechsel angeregt, was zu einer effektiven Gewichtsabnahme führen kann.
- Stärkung des Immunsystems: Die kalte Winterluft und die Bewegung im Freien stärken das Immunsystem und machen den Körper widerstandsfähiger gegen Krankheiten.
- Mentale Klarheit und Entspannung: Die Ruhe und Stille der winterlichen Natur bieten eine ideale Umgebung, um den Geist zu beruhigen und neue Energie zu tanken.
Die besten Fastenwandern Termine im Winter
Fastenwandern im Winter kann in verschiedenen Regionen Deutschlands und Europas durchgeführt werden. Hier sind einige empfehlenswerte Termine und Orte:
- Spreewald: Der Spreewald bietet eine malerische Kulisse für Fastenwanderungen. Termine im Januar und Februar sind ideal, um die verschneiten Landschaften zu genießen.
- Ostsee: Die Ostseeküste ist ein weiteres beliebtes Ziel für Fastenwanderungen. Termine im Februar und März bieten die Möglichkeit, die frische Meeresluft zu inhalieren und die winterliche Küstenlandschaft zu erkunden.
Vorbereitung und Durchführung
Bevor Sie mit dem Fastenwandern beginnen, ist es wichtig, sich gut vorzubereiten. Hier sind einige Tipps:
- Entlastungstage: Beginnen Sie einige Tage vor dem Fasten mit leichten Mahlzeiten, um den Körper auf den Nahrungsverzicht vorzubereiten.
- Ausrüstung: Stellen Sie sicher, dass Sie warme und bequeme Kleidung sowie gutes Schuhwerk für die winterlichen Bedingungen haben.
- Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie während des Fastens ausreichend Wasser, Kräutertees und Gemüsebrühe, um den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Fastenwandern im Winter ist eine wunderbare Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren und gleichzeitig die Schönheit der winterlichen Natur zu genießen. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Fastenwandern Terminen können Sie eine unvergessliche und gesundheitsfördernde Erfahrung machen.
Gesund mit Heilfasten in freier Natur- Fastenwandern Termine
Beim Fastenwandern stellt dich der gesamte Stoffwechsel um. Dabei wird so wenig Energie wie möglich verbraucht.
Der Körper entwässert und der Blutdruck sinkt. Die Ausschüttung von Serotonin nimmt zu. Dadurch entsteht der Zustand von innerer Ruhe und Gelassenheit. Es entsteht eine tiefe Verbundenheit mit sich und der Natur. Fasten und Wandern ergänzen sich während der Zeit der Enthaltsamkeit optimal.
Durch die Reinigung und Entlastung des Körpers lösen sich auch Knoten, die sich im Laufe der Zeit in Geist und Seele verfestigt haben. Die Bewegung an der frischen Luft und der direkte Kontakt zur Natur öffnen zusätzlich auch den oft verloren gegangenen Blick für die Schönheit des Lebens. Gleichzeitig wird durch die Bewegung der Kreislauf stabilisiert und der Stoffwechsel angekurbelt. Dass dabei auch ein paar Pfunde an Gewicht verloren gehen, ist zwar eine wunderbare Begleiterscheinung, steht aber bei Fastenwanderungen nicht im Vordergrund. Seite: Fastenwandern Termine
Fastenwandern Termine – Das Seminarhaus „Lebensquelle“ mit neuen Fastenzeiten
In der Zwischenzeit habe ich in meiner Heimat, dem Nuthe-Urstromtal, ein eigenes Seminarhaus errichtet. Es liegt in wunderschöner Natur. Ganz in der Nähe von Berlin und Potsdam, Das Seminarhaus „Lebensquelle“ ist für Fastengruppen geradezu ideal. Dort haben wir eine praktisch eingerichtete Küche. Hier lernen wir, die Herstellung der Fastentees und Fastensäfte. Diese benötigen wir zum Fasten nach Dr. Otto Buchinger. Außerdem sprechen wir viel über eine gesunde Lebensweise und eine gesunde Ernährung nach dem Fasten.
Das Kurzfasten heißt „Natur pur“. Diese Angebote sind für Fasten Anfänger und auch für Fastenerfahrene sowie Interessierte bestens geeignet. Aber auch für Menschen, die gerne in der Gruppe mit dem Fasten beginnen möchten sind herzlich willkommen. Viele Teilnehmer beginnen hier mit dem Fasten und fasten zuhause allein weiter. Aber auch einen Tag in herrlicher Natur erleben, die Fastenverpflegung genießen und etwas Gutes für den Körper tun! Fastenwandern Termine
Grundsätzlich kann jeder, der sich gesund fühlt und in guter Verfassung ist, Fastenwandern betreiben. Dabei handelt es sich um eine beliebte Kombination aus Fasten und Wandern. Beim Fastenwandern sollte jedoch immer ein erfahrener Fastenleiter die Leitung übernehmen, und das Wandern ist mehr für gesunde Menschen geeignet. Falls Sie Interesse an Fasten-Wander-Woche haben, könnt Ihr zwischen verschiedenen Fastenzielen und Fastenzeiten suchen.
Fastenwandern Termine Frisch auf mit Fasten – Wanderfreude! Fastenwandern Termine mit Elke
Fastenwandern Termine in verschiedenen Bundesländern
Fastenwandern in Mecklenburg Vorpommern: Fastenseminar auf Rügen im Ostseebad Göhren, Fastenwandern auf der Insel Usedom im Ostseebad Karlshagen sowie auch auf Rügen im Ostseebad Göhren.
2 x fasten wandern Wellness an der Ostsee. In Sachsen-Anhalt, fasten im einzigarteigen Wörlitzer Park!
Im Bundesland Brandenburg gibt es ein begehrtes Fastenziel. Es ist der Spreewald in Burg. Im Bundesland Brandenburg fasten und wandern wir auch im Haus Lebensquelle. Hier biete ich das Kurzfasten „Natur Pur“ an. Neu ist das Wasserfasten Kurzeitfasten in Dobbrikow. Im Bundesland Sachsen: Fastenwandern im Erzgebirge.
Zu Informationen über die Fasten Wochen geht es hier zum Tagesablauf Fasten und zu den Terminen . Auf mit Freude zum Fastenwandern Fasten mit Elke!
Was ist Fastenwandern? Fastenwandern Termine
Fastenwandern ist eine ganzheitliche Methode, die das Fasten mit körperlicher Aktivität kombiniert. Während der Fastenzeit verzichten die Teilnehmer auf feste Nahrung und nehmen stattdessen Flüssigkeiten wie Wasser, Kräutertees und frisch gepresste Säfte zu sich. Diese Praxis fördert die Entgiftung des Körpers und unterstützt die Selbstheilungskräfte. Das Wandern in der Natur ergänzt das Fasten, indem es die körperliche Fitness steigert und das seelische Wohlbefinden fördert.
Vorteile des Fastenwanderns im Sommer – Fastenwandern Termine
Fastenwandern im Sommer: Erleben Sie die Kraft der Natur und die Vorteile des Fastens – Fastenwandern Termine
Der Sommer ist die ideale Zeit, um Körper und Geist durch Fastenwandern in Einklang zu bringen. Diese Kombination aus Fasten und Wandern in der warmen Jahreszeit bietet nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern auch die Möglichkeit, die Schönheit der Natur in vollen Zügen zu genießen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Fastenwandern im Sommer eine hervorragende Wahl ist und welche Vorteile es mit sich bringt.
1. Optimale Wetterbedingungen: Der Sommer bietet angenehme Temperaturen und viel Sonnenlicht, was das Wandern besonders angenehm macht. Die warmen Tage laden dazu ein, die Natur zu erkunden und frische Luft zu tanken.
2. Erhöhte Vitalität: Fasten im Sommer kann dazu beitragen, den Körper von Giftstoffen zu befreien und die Energielevels zu steigern. Viele Teilnehmer berichten von einem gesteigerten Wohlbefinden und einer erhöhten Lebensfreude während und nach dem Fasten.
3. Natürliche Schönheit: Die Sommermonate verwandeln die Landschaft in ein blühendes Paradies. Das Wandern durch blühende Wiesen, dichte Wälder und entlang glitzernder Gewässer fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die mentale Klarheit.
4. Gemeinschaftserlebnis: Fastenwandern in Gruppen schafft eine unterstützende Atmosphäre. Der Austausch mit Gleichgesinnten und das gemeinsame Erleben der Natur stärken den Zusammenhalt und motivieren, die Fastenzeit erfolgreich zu gestalten.
5. Stressabbau: Die Kombination aus Fasten und Wandern hilft, Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen. Die ruhige Umgebung und die meditative Wirkung des Wanderns tragen dazu bei, den Alltag hinter – Fastenwandern Termine im Sommer
Fastenwandern Termine, Fastenwandern Termine mit Elke und interessante Fastenwochen!
Fastenwandern Termine, Fastenwandern Termine mit Elke, Fastenwandern Termine mit anderen Fastenden finden, Fastenwandern Termine wahrnehmen!
Mein Hobby ist die Zucht Zierenten / Wasserziergeflügel – In meiner Freizeit arbeite ich im Gesundheitszentrum Fitnessstudio Feel Good im Reha Sport mit viel Freude und Elan. Selbst bin ich im Feel Good Light in Luckenwalde.
Seite: Fastenwandern Termine, Fastenwandern Termine mit Elke, Fastenwandern Termine Fastenzeit mit Freude
Fastenwandern Inhaltsverzeichnis