Kurzfasten Haus Lebensquelle

Seminarhaus Lebensquelle

 

Kurzfasten mit Elke – nach Buchinger

Kurzfasten Brandenburg, 3 Tage Fastenwandern, wäre das etwas für Sie? Das Seminarhaus „Lebensquelle“, ein Bohlenblockhaus, bietet das perfekte Ambiente für die Fastenzeit. Wir fasten in kleinen Gruppen. Tägliche Wanderungen im Nuthe-Urstromtal, bei Luckenwalde, Fachvorträge über interessante Fastenhemen sowie Meditationen sind auch dabei.

Die Unterkunft ist individuell zu organisieren. Auch ist es möglich, wenn die Anreise nicht zu lang ist, von seinem Wohnort zum Kurzfasten anzureisen. Nach der Fastenzeit kann gern zuhause weiter gefastet werden. Das Rüstzeug dafür ist nun vorhanden. Auf zum Kurzfasten Brandenburg ins Nuthe-Urstromtal nach Dobbrikow!

Termine – Kurzfasten 2023

Kurzfasten April Fastenwandern Ostern
06.04.23 – 09.04.23       belegt

Kurzfasten Mai Himmelfahrt
18.05.23 – 21.05.23        frei

Kurzfasten im Juli Sommer
29.06.23 – 02.07.23         frei

Kurzfasten im August
31.08.23 – 03.09..23         frei

Kurzfasten September Herbstfasten
21.09.23 – 24.09.23        frei

Termine – Kurzfasten 2024

Kurzfasten – Kurzzeitfasten mit Elke 2024
28.03.24 – 31.03.24          frei

Weitere Termine folgen

 

Kosten – Kurzfasten Brandenburg 

Seminargebühr:      220,00 €     

Unterkunft bitte selbst buchen
Auf Anfrage sende ich gern eine Liste der möglichen Unterkünfte zu.

 

Wanderplan Kurzfasten / Kurzzeitfasten Dobbrikow

Anreisetag – Kurzzeitfasten

Unsere 1. Wanderung führt uns an den Vordersee in Dobbrikow. Hier werden wir dann jeden Morgen die Anwendungen nach Kneipp durchführen. Weiter geht es dann auf den Weinberg. Von hier haben wir eine herrliche Sicht. Im Seminarhaus „Lebensquelle“ angekommen, gibt es jetzt das Glaubersalz. Davor haben die Teilnehmer häufig Respekt.  Vorher zeige ich aber noch andere Methoden zum Abführen auf. So kann jeder für sich entscheiden was er gerne mag. Wenn keine wichtigen Fragen mehr anstehen, ziehen sich alle in ihre Unterkünfte zurück. Die Sache mit der Darmreinigung steht jetzt auf dem Programm. Kurzfasten in Dobbrikow

2. Fastentag und 3. Fastentag

Wir treffen uns im Seminarhaus Lebensquelle und beginnen den Tag mit einem Spaziergang zum See und den Anwendungen nach Kneipp. Jeder berichtet über sein Befinden und alle Fragen werden beantwortet. Nun steht eine Meditation und anschließend eine Wanderung auf dem Programm. Sie führt uns über grünende Wiesen und herrliche Kiefernwälder, vorbei an vielen kleinen Seen. Eine Wohltat für Körper, Geist und Seele.
Wieder im Seminarhaus Lebensquelle angekommen, gibt es ein erholsames basisches Fußbad. Zeit für Entspannung! Ich biete verschiedene Meditationen an. Ich schauen immer, was die Teilnehmer sich so wünschen. Jetzt folgt noch ein Vortrag in dem etliche Fastenthemen erörtert werden. Mit einem Abschluss Tagesgespräch und einer Vorschau auf den kommenden Tag beenden wir den heutigen Fastentag. Kurzfasten in Dobbrikow

Abreisetag – Kurzfasten Brandenburg

Der letzte Fastentag beginnt wieder mit dem Frühsport und den Anwendungen nach Kneipp. Wer gern das Fastenbrechen durchführen möchte, ist zu einem Apfel eingeladen. Bei einer Apfelunverträglichkeit ist es auch möglich, mit einer Banane das Fasten zu beenden. Die Mehrzahl der Fastenden Fasten jedoch weiter. Nun noch das Abschlussgespräch und eine Meditation zum Ende. Kurzfasten in Dobbrikow, auf geht es mit Freude!

Kurzfasten wandern in herrlicher Natur Kahn Fasten Fragen
Kurzfasten Seminarhaus Fastenfreune singen
See Dobbrikow Kurzfasten Brandenburg

Tagesablauf – Kurzzeitfasten Fasten nach Buchinger 

1. Tag    Fastentag – Anreise nach Nuthe-Urstromtal in der Nähe von Potsdam

15.00 Uhr   Veranstaltungsbeginn
16.00 Uhr   Rund um Dobbrikow im Wanderschritt
17.30 Uhr   Vortrag zum Fasten
16.00 Uhr   Verschiedenen Meditationen
17.00 Uhr   Fastenbeginn Kurzzeitfasten-Wasserfasten – Glaubersalz
17.30 Uhr   Persönliche Freizeit – alle freuen sich auf die Fastenzeit

2. bis 3.  Fastentag  Kurzfasten Teefasten/Fasten nach Buchinger

07.00 Uhr   Individuelles Pflegeprogramm nach Anleitung
09.00 Uhr   Wir treffen uns am See zu verschiedenen Anwendungen nach Kneipp
09.30 Uhr   Vorträge zum Thema Kurzzeitfasten-Wasserfasten -Teefasten
10.00 Uhr   Meditationen verschiedener Art
11.00 Uhr   Fastenwandern nach Wanderplan und Absprache
14.30 Uhr   Fußbad, Leberwickel, Entspannung,
15.30 Uhr   Meditative Heilgymnastik
16.00 Uhr   Fastenfilm
16.30.Uhr   Abschlussmeditation
17.00 Uhr   Persönliche Freizeit

4. Fastentag – Kurzfasten Teefasten/Fasten nach Buchinger

09.00 Uhr   Fastenbrechen wer möchte
10.00 Uhr   Abschlussgespräch
11.00 Uhr   Verabschiedung

Änderungen vorbehalten

Warum Kurzzeitfasten?

3 Tage Fasten – ein Einstieg in die Fastenwelt Welche Fastenkur ist für mich die richtige Fastenmethode? Mit dem über viele Jahre getesteten, ausgewählten Fasten Programmen bist Du wohl  umsorgt und gut aufgehoben. Alle Wanderungen, die Verpflegung sind bedacht gewählt und ergeben ein ganzheitliches Fasten-Erlebnis. Der Anreisetag beginnt mit einer fröhlichen Begrüßung und einigen wichtigen Hinweisen. Nach unserem Vorstellungsgespräch sagt jeder, was er so vom Kurzfasten so erwartet. Das gibt mir die Möglichkeit viele Wünsche zu erfüllen. Sollten Sie sich für eine Fastenwoche in Brandenburg  entscheiden, schauen Sie nach folgenden Angeboten. Die Termine zum Fasten mit Elke finden Sie hier.

Warum Kurzeitfasten? In dieser Zeit können sie sich vom Alltag lösen, Stressabbau, Gewichtsverlust, der Blutdruck sinkt, die Blutwerte verbessern sich, der gesamte Körper reinigt sich

Kurzfasten Fasten nach Dr. Otto Buchinger

Immer mehr Menschen spüren, das an unserer Art zu leben, zu arbeiten, sich zu ernähren und wie wir unsere Freizeit gestalten einiges nicht mehr stimmt. Die heilsame Wirkung des Fastens wurde von Seiten der Schulmedizin erst in den letzten Jahren wieder entdeckt. Dabei waren die Wirkungen für Körper, Geist und Seele schon von alters her in allen Völkern und Religionen bekannt. Durch das freiwillige Fasten kann der Sinn des Fastens neu erlebt werden. Ich biete das Kurzfasten Brandenburg „Natur Pur“ nach Buchinger  an.

Abgeleitet ist diese Fastenmethode von der Wochenkur nach Buchinger. Das Kurzfasten in Brandenburg eignet sich für Einsteiger zum Testen aber auch für Fastenerfahrene. Es gibt immer die Möglichkeit die 4 Tage zu verlängern. Wie das funktioniert, erfahren Sie im Fastenkurs. Das Kurzfasten ist keine Erfindung der Neuzeit, sondern eine Jahrtausende alte Tradition. Wenn die Vorräte im Frühjahr knapp wurden, wurde automatisch gefastet. Es gab ja nichts mehr. Auch haben die Menschen gespürt, dass ihnen der vorübergehende Verzicht auf Nahrung ausgesprochen gut tut.

Kurzfasten-Teefasten, Wasserfasten – Anwendungen nach Kneipp

Wer Lust auf ein Luftbad am Morgen hat, direkt nach dem Aufstehen, kann dies mit Freude tun. Nach der Idee von Kneipp wird der ganze Körper oder wenigstens einige Körperteile unbekleidet der Luft ausgesetzt. Luftbäder regen den Kreislauf an und stärken die Hautfunktion. Man kann diesen Vorgang gut mit Gymnastik oder Atemübungen verbinden. Anschließend noch das Trockenbürsten, dann ist der Tagesbeginn perfekt.

Gesundheitsfördernde Sonnenbäder in Maßen regen in der Fastenzeit den Stoffwechsel an. Auch dazu haben wir Gelegenheit. Besonders gern gehen wir am frühen Morgen in den See zum Wassertreten. So manches Mal treten wir auch im Tau oder sogar im Schnee. Je nachdem, wie es die Jahreszeit und die Temperaturen zulassen. Danach fühlen sich alle frisch und fröhlich starten wir in den Tag.

Kurzfasten-Wasserfasten Teefasten – Trockenbürsten

Tägliche Bürstenmassagen vor offenem Fenster sind nicht nur besonders angenehm, sondern auch sehr effektiv. Sie werden mit einer Körperbürste aus Naturborsten durchgeführt. Dadurch werden: der Stoffwechsel u. die Entgiftungsleistungen der Haut angeregt, das vegetative Nervensystem stimuliert, die Durchblutung und die Ablösung abgestorbener Hautzellen gefördert. Bei der Ganzkörpermassage bearbeitet man den Körper: Immer von unten nach oben, immer zum Herzen hin, mit langen Strichen, im Urzeigersinn arbeiten, bis sich die Haut deutlich rötet, Dauer der Massage: ca. 10 Minuten – am besten morgens, danach duschen oder kalt waschen…  Durchführung: – alles mind. 1,5 Minuten, Linkes Bein; Rechtes Bein, Linker Arm; Rechter Arm, Rücken, Brust, Bauchdecke

Darmreinigung der Essener – Essener – religiöse Gruppe im antiken Judentum 70 n.ch.

Übrigens ist der Einlauf seit Jahrtausenden ein bekanntes Hilfsmittel. Aus den Aufzeichnungen der Essener ist bekannt, dass Sie beim Fasten den Einlauf als wichtige Maßnahme zur inneren Reinigung betrachteten. Von den Essenern wird gesagt, dass Sie auf Grund ihrer natürlichen Lebensweise bis zu 120 Jahren alt wurden. Ihre Anleitung für den Einlauf lautet so:

„Denkt nicht, dass es ausreicht, wenn Euch der Engel des Wassers nur äußerlich umarmt … die innere Unreinheit ist um vieles größer als die äußere Unreinheit … Darum sucht einen großen Rankenkürbis mit einer Ranke von der Länge eines Mannes; nehmt sein Mark aus und füllt ihn mit dem Wasser des Flusses, das die Sonne erwärmte. Hängt ihn and den Ast eines Baumes und kniet auf den Boden vor dem Engel des Wassers und führt das Ende der Ranke in euer Hinterteil ein, damit das Wasser durch alle eure Eingeweiden fließen kann.

Ruht euch hinterher kniend auf dem Boden vor dem Engel des Wasser aus und betet zum lebendigen Gott, dass er euch eure alten Sünden vergibt, und betet zum Engel des Wassers, dass er euren Körper von jeder Unreinheit und Krankheit befreit.“ Quelle: Schriften der Essener

Fasten, Kurzfasten über einen kleinen Zeitraum ist ein Geschenk für Körper, Geist und Seele. Kein Wundern, dass auch heute viele Menschen hin und wieder Fastenzeiten einlegen. Dies tun sie um gesund zu bleiben und die Einheit von Körper, Geist und Seele neu zu erfahren. Kurzfasten für Gesunde leicht gemacht! In meinen Fasten Seminaren zeige ich euch, wie einfach das Fasten ist. Es gibt viele wichtige Informationen und bewährte Tipps. Spürt, wie euer Köper für kurze Zeit ganz aus sich selbst heraus leben kann. Freut euch, wie viel Energie ihr trotzdem habt und wie beschwingt ihr euch fühlt. Kurzfasten macht lebensfroh, selbstbewusst und vital. Auf geht es mit Fastenfreude zum Kurzfasten nach Brandenburg!

Dobbrikow ist der seenreichste Ortsteil in der Gemeinde. Er ist Naherholungszentrum geworden. Der Campingplatz am Glienicksee wird gern aufgesucht, und weite Wälder und Wiesen laden, wie auch der Weinberg, von dem man eine schöne Aussicht hat, zu längeren Spaziergängen ein. Von Dobbrikow aus führt eine Buslinie in die Landeshauptstadt Potsdam.

Weitere Fasten Wandern Ziele

Verschiedenen Fastenziele

Sollten sie gern länger fasten wollen, kann ich ihnen weitere Fastenziele die ich im Frühjahr und im Herbst anbieten:

Wenn sie die See mögen, kommen 4 Fastenorte an der Ostsee in Frage, auf Usedom die Ostseebäder Karlshagen oder Zinnowitz sowie auf Rügen das Seebad Göhren. Neu ist das Fastenwandern im Ostseeheilbad Graal Müritz. Die Müritz bietet sich auch zum Fastenwandern an und ist eben auch wie ein kleines Meer. Dort wohnen wir in Röbel. Fastenwandern Ostsee mit Elke 4 x mit Fastenfreude! Fasten und Wandern an der Müritz mit viel Fastenfreude und Erfolg!

Zieht es sie mehr nach Brandenburg, da habe ich seit vielen Jahren den Spreewald in Burg für Fastenwanderungen ausgewählt.

Kommen wir weiter nach Sachsen, freue ich mich, dass ich Ihnen tolle Wanderungen in der Sächsischen Schweiz anbieten kann. Weiter geht es dann zum Fastenwandern  ins Erzgebirge und in den Harz. Alles mit Fasten Wandern mit Elke und Freude beim Kurzfasten Brandenburg!

Liebe Fastenfreunde, hier kommen Sie zum Tagesablauf in allen Fastenkursen und zu den Fastenwandern Terminen. Auch eine mehrtägige Fastenzeit ist möglich. Infos zum Kurzfasten und Fastenwandern…

 

Feedback von Rosemarie

Elke heißt die Fastenfee, bei der es gibt den Fastentee. Auch gibt es Brühe , Tee und Saft, der stärket unsere Leibeskraft. Vor allem ist das Glaubern dran, damit man sich erleichtern kann.  Der nächste Schritt, das merket wohl, Ist der Verzicht auf Alkohol. Denn nimmer wird es euch gelingen, Mit Schnaps die Pfunde wegzubringen. Auch wichtig ist die Wanderslust, die uns vergessen lässt den Frust. Sehr gut tut auch der Morgensport, der treibt das trübe Denken fort.

Nach Tagen dann das Resultat, auf  das man lang gewartet hat. Dem einen ist`s beschieden, Dass er mit sich zufrieden. Doch mancher will noch weiterfasten, Sich zu befrein von andern Lasten. Das alles bietet Elke an, die euch dabei gut helfen kann. So zögert nicht und kommt herbei. Zu Elkes Wanderfasterei. Rosemarie Kolb

 

Die Landschaft um Dobbrikow

Das stark bewegte Geländerelief und die klein räumig wechselnden Strukturen um Dobbrikow wurden durch das Wirken eiszeitlicher Kräfte geprägt.

Die Anhöhen bilden Endmoränen, die zum Ende eines Inlandeisvorstoßes an der Gletscherstirn angehäuft wurden.
Die feuchten Niederungen sind Ausläufer des Baruther Urstromtals, durch das einstmals die Schmelzwasserströme abtauender Gletscher flossen.
Große Restblöcke an Toteis ließen nach dem verzögerten Abtauen mehrere Seebecken entstehen.
Auf der gegenüber den Niederungen nur leicht ansteigenden Dobbrikower Grundmoränen-Platte stocken heute zumeist Kiefern.

Der Ort Dobbrikow: Bodenfunde aus der Jungsteinzeit belegen für die Ortslage Dobbrikow eine mehr als sechstausendjährige Siedlungsgeschichte. Die erste schriftliche Erwähnung findet sich 1221. Der Ort gehörte von 1157 bis 1307 den Rittern von Trebbin, die zum Gefolge des Erzbischofs von Magdeburg gehörten. In dieser Zeit wurde von 1184 bis 1194 die Kirche erbaut. Ab 1308 dann gehörte der Ort zum Kloster Zinna. Die Klosterherrschaft endete in der Reformationszeit um 1547. Die Ortsbezeichnung Dobbrikow ist westslawischen Ursprungs. „Guter Ort“ oder „gut versteckt“ sind zwei verschiedene, aber gleichwohl nahe liegende Deutungsmöglichkeiten, die für den Ortsnamen ausgeführt werden. Kurzfasten Natur Pur erleben!

Seen wie Sand am Meer

Dobbrikow wird auch der „Sieben-Seen-Ort“ genannt“. Beim Abtauen weichsel-eiszeitlicher Gletscher vor ca. 12.000 Jahren blieben hier mehrere Toteisblöcke liegen. Diese wurden über sandet, später aus tauten und  Hohlformen zurück ließen. Diese Senken füllten sich mit Wasser und erfreuen heute als Glienick-, und Bauernsee, Vorder-, Hinter- und Teufelssee vor allem Badegäste und Angler. Der Stabelsee ist bereits völlig verlandet und auch der Baasee war schon verschwunden. Über Wasserrückhaltemaßnahmen in der Pfeffergrabenniederung wurde er erfolgreich wieder vernässt.

Sagen – Kurzfasten Dobbrikow

Unweit von Dobbrikow liegt Jüterbog. Häufig haben wir Jüterbog oder auch Kloster Zinna mit dem Kloster im Programm. Hier nun eine Sage.

Die Keule am Tor zu Jüterbog – Kurzfasten in Dobbrikow

In Jüterbog hängt an einem der Torflügel eine hölzerne Keule von mehreren Fuß Länge, darunter ist eine Tafel befestigt, auf der folgendes geschrieben steht: „Wer seinen Kindern gibt das Brot Und leidet nachher selber Not. den schlag? man mit dieser Keule tot.“

Dazu wird erzählt, es sei einmal ein reicher Mann gewesen, der habe drei Söhne gehabt, denen er bereits bei seinen Lebzeiten all sein Vermögen gegeben und nachher habe er selbst darben müssen, da ihn keins von seinen Kindern hat unterstützen wollen. Als er nun gestorben, sind seine Kinder schnell mit den Gerichten gekommen, um zu sehen, ob nicht noch etwas zu erben sei, aber da haben sie nichts als einen großen schweren Kasten gefunden, und als man ihn geöffnet, ist er mit Steinen angefüllt gewesen, und darunter hat die Keule mit der Tafel und eine Verordnung gelegen, dass man beides am Stadttor aufhängen solle. Und das ist auch geschehen. Auszug aus: https://www.literaturport.de/literaturlandschaft/orte-berlinbrandenburg/text/die-keule-am-tor-zu-jueterbog/

Jüterbog, Mordkreuz unweit der Jacobikirche neben der Schmiede. „Ursprünglich soll es 3 Ellen hoch gewesen sein, wurde aber unvorsichtigerweise beim Langholzfahren zerschlagen. Vielleicht besteht auch zwischen diesem Kreuz und dem unmittelbar daneben befindlichen Tanzberge, auf dem in alter Zeit ein Grabmal, eine Art Mausoleum, gestanden, das irrtümlich für Jutrebogs Tempel ausgegeben wurde, irgend welche Beziehung“ 14). Dieser offenbar irrtümlichen Ansicht Pastor Hamanns (1903) ist auch der Chronist Brandt (1822); er sagt, Erzbischof Wichmann habe den Wenden zwar ihren Tempel, der dem Jutrebog geweiht war, gelassen, aber unmittelbar daneben,

auf dem Neumarkt, dieses Granitkreuz gesetzt, „als Zeichen christlicher Religionspflege“. Der Chronist Heffter (1851) teilt mit, daß das Steinkreuz im Jahre 1703 durch einen Zusammenstoß mit einer Langholzfuhre „auf die halbe Länge verkürzt“ worden sei. Doch hätten Richter und Schöppen bald danach das Kreuz wieder feierlich eingesetzt. Diese Bemerkung deutet wie bei dem Berliner Steinkreuz auf den Zusammenhang mit der Rechtspflege hin. (Schmidt 1916)

Sage: Neben dem Tempel des Morgengottes Jutro hat man schon frühzeitig ein Kreuz aus Granit, das jetzt nur noch 1½ Fuß aus der Erde hervorragt, ehemals aber mehrere Ellen Länge gehabt haben soll, aufgerichtet und es steht jetzt noch dicht vor dem Hause des Schmiedes. Als man es von da, zur Zeit des Großvaters des jetzigen Schmieds, weil es abgebrochen, weggenommen, da hat sich des Nachts ein fürchterliches Poltern hören lassen und ein weißer Hund hat unausgesetzt an der Stelle gelegen, wo das Kreuz gestanden und ist auch nicht eher gewichen, als bis man dasselbe wieder an die alte Stelle gebracht. (Grässe 1868/71) Auszug aus: http://www.suehnekreuz.de/brandenburg/jueterbog.htm

Feedback von Rosemarie – Kurzfasten in Dobbrikow

Elke heißt die Fastenfee, bei der es gibt den Fastentee. Auch gibt es Brühe , Tee und Saft, der stärket unsere Leibeskraft. Vor allem ist das Glaubern dran, damit man sich erleichtern kann.  Der nächste Schritt, das merket wohl, Ist der Verzicht auf Alkohol. Denn nimmer wird es euch gelingen, Mit Schnaps die Pfunde wegzubringen. Auch wichtig ist die Wanderslust, die uns vergessen lässt den Frust.

Sehr gut tut auch der Morgensport, der treibt das trübe Denken fort. Nach Tagen dann das Resultat, auf  das man lang gewartet hat. Dem einen is beschieden, Dass er mit sich zufrieden. Doch mancher will noch weiterfasten, Sich zu befrein von andern Lasten. Das alles bietet Elke an, die euch dabei gut helfen kann. So zögert nicht und kommt herbei. Zu Elkes Wander  Fasterei. Rosemarie Kolb

Fastenhaus Lebensquelle- Kurzzeitfasten Teefasten Buchinger Fasten – Mein Hobby ist die Zucht Zierenten  Wasserziergeflügel, hierzu erstelle ich gerade eine Seite.

Seite: Kurzfasten Brandenburg, Kurzzeitfasten, Teefasten Kurzfasten Brandenburg

Fastenwandern mit Elke Brademann

Fastenwandern Elke Brademann

Kontakt

Fastenwandern mit Elke

Elke Brademann

Tel.+49 174 45 999 33

info@fastenwandern-elke.de

Nächsten freien Termine

Fastenwandern Termine 2023/24

Fastenurlaub April 2023

Fastenzeit Sächsische Schweiz 2023
27.03.2023 – 02.04.2023

Kurzfasten Ostern in Dobbrikow
06.04.2023 – 09.04.2023

Fasten Wandern im Harz 
17.04.2023 – 23.04.2023

Fastenwandern Holzhau Erzgebirge
24.04.2023 – 30.04.203

Kurzzeitfasten Mai

Kurzfasten Dobbrikow Himmelfahrt
18.05.23 – 21.05.23

Kurzfasten Dobbrikow Juli
29.06.23 – 02.07.23

Kurz Fasten Dobbrikow August
31.08.23 – 03.09..23         frei

Kurzfasten Dobbrikow September 
21.09.23 – 24.09.23

Fastenwandern Oktober 2023

Fastenwandern Müritz
02.10.2023 – 08.10.2023

Herbstfasten Erzgebirge
09.10.2023 – 15.10.2023

Fastenzeit Sächsische Schweiz
16.10.2023 – 23.10.2023

Wellnessfasten wandern Rügen 323
30.10.2023 – 05.11.2023

Fastenkurs November 2023

Fastenkurse Ostsee Karlshagen 
05.11.2023 – 11.11.2023

Fastenwandern in Graal-Müritz
20.11.2023 – 26.11.2023

Wellness Wandern Fasten Spreewald 323
20.11.2023 – 26.11.2023

Wellness Fasten im Spreewald 2023
27.11.2023 – 03.12.2023

Fasten Wandern Dezember 2023

Wellnessfasten im Spreewald 2023
27.11.2023 – 03.12.2023

Fasten wandern 2024

Fastnkurse Januar 2024

Fastenwandern Ostsee Sellin 2024

07.01.2024 – 13.01.2024

Fasten wandern Ostsee Sellin 2024
13.01.2024 – 19.01.2024

Fastenzeit Februar 2024

Wellnessfasten im Spreewald
29.01.2024 – 04.02.2024

Wellness fasten wandern Spreewald
05.02.2024 – 11.02.2024

Fastenkurse März 2024

Fastenkurs in Graal-Müritz 24
18.03.2024 – 24.03.2024

Fastenurlaub Februar 24

Fastenwandern Ostsee Karlshagen 124
18.02.24 – 24.02.24

Fastenwandern Ostsee Zinnowitz 124
26.02.2024 – 03.03.2024

Fastenwanderungen März 2024

Fastenwandern Wellness Ostsee Rügen
05.03.2024 -11.03.2024
11.03.2024 – 17.03.2024

Fastenseminar April 24

Fastenzeit Sächsische Schweiz 24
08.04.24 – 14.04.2024

Fastenzeit Sächsische Schweiz 2024
22.04.24 – 28.04.24

Fastenseminar im Mai 2024

Fastenurlaub im Harz 124

29.04.24 – 06.05.2024

Fastenurlaub im Oktober 24

Fastenwanderung Müritz
30.09.24 – 06.10.2024

Fasten November 2024

Fastenkurs in Graal-Müritz 224
28.10.2024 – 03.11.2024

Fasten wandern Wellness Ostsee Rügen
03.11.2024 – 09.11.2024

Wellness Fasten Spreewald 2024

18.11.2024 – 24.11.2024

Wellnessfasten im Spreewald 2024
25.11.2024 – 01.12.2024

Fastenwanden mit Freude!