Fastenwandern Ostsee Rügen Sonnenaufgang

Fastenwandern Ostsee Rügen

Fasten Wandern Ostseebad Göhren – Schwimmbad Sauna incl.

Fastenwandern Ostsee Rügen in Göhren: Erleben Sie die atemberaubende Landschaft mit malerischen Buchenwäldern und erfrischender Seeluft. Von unserem charmanten Fastenhotel gibt es nicht nur fantastische Wanderstrecken, sondern auch einen herrlichen Wellnessbereich mit Schwimmbad und Saunen, um nach einem aktiven Tag zu entspannen. Die Ostseeumgebung lädt ständig dazu ein, die Natur zu erkunden und neue Energie zu tanken. Tauchen Sie ein in die Natur und finden Sie wieder zu sich selbst. Spüren Sie das belebende Gefühl neuer Energie und Lebensfreude. Entdecken Sie ungeahnte Sinneseindrücke und überraschende Fähigkeiten in sich. Fastenwandern Ostsee Rügen mit Elke Wir wohnen im 4* Akzent Waldhotel Göhren.

Startseite fasten mit Elke

Termine Fasten Wandern Wellness 2025

Fasten im März
03.03.25 – 09.03.25    frei
10.03.25 – 16.03.25    belegt

Fasten im Herbst
03.11.25 – 09.11.25    frei
10.11.25 – 16.11.25    frei

Kosten – Fastenwandern Ostsee

Seminargebühr Fasten 333,00 €

Übernachtung im DZ DU, WC, TV, Schwimmbad, Saunabereich incl.
348,00 € / pro Person

Übernachtung im EZ DU, WC, TV, Schwimmbad, Saunabereich incl.
516,00 € / Person

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Ihre Anmeldung wird an das Hotel weitergeleitet. Sie erhalten eine Buchungsbestätigung vom Hotel/Pension. Die Seminargebühr beinhaltet die Betreuung der Teilnehmer und die täglich geführten Wanderungen und das gesamte Programm.

 

Wanderplan kurz- Fastenwandern Fastenzeit mit Elke

Es gibt regelmäßig Trinkpausen. Jeder hat die Möglichkeit zum Abkürzen oder Verlängern der Tour.

1. Anreise – Fastenspaziergang
Wir erkunden das Ostseebad Göhren

2. Fastentag – Fastenwanderung
Auf zur faszinierenden Strandwanderung

3. Fasten Wandertag
Mit Leichtigkeit zu den Großsteingräbern

4. Halbtagestour Fasten mit Freude
Flotter Schuh zum Nordperd

5. Fastentag – Fastenseminar
Frisch auf zur Seebrücke Sellin

6. Abschlusswanderung Fastenwandern mit Elke
Mit Freude wandern wir zum Granitzer Schloss

Änderungen behalte ich mir vor!

Seebrücke Fastenwandern Ostsee Rügen Göhren
Strandkorb mit Teilnehmern Fastenwandern an der Ostsee Rügen
Großsteingrab Fastenwandern Ostsee Rügen

Göhren Wanderplan ausführlich – Fastenwandern Ostsee Rügen

1. Anreisetag – Fastenbeginn – Rundgang durch das Ostseebad Göhren
Das Ostseebad Göhren verfügt über eine einzigartige Lage an Rügens Ostspitze. Hier, inmitten des Biosphärenreservats finden wir alles, was für eine gelungene, erholsame Fastenwoche nötig ist. Grüner Küstenwald und grandiose Ausblicke laden zum Wandern ein. Die herrliche Promenade und die Seebrücke sehen wir uns am Anreisetag an.
Hinaus auf die Ostsee ohne nass zu werden – Die Seebrücke ist 280 Meter lang und erlaubt seinen Besucher hinaus auf die Ostsee zu laufen ohne nass zu werden. Sie wurde 1993 erbaut. Viele Bänke laden zum Verweilen ein. Wir freuen uns auf die gemeinsame Woche mit vielen schönen Erlebnissen. Auf zum Fastenwandern Ostsee Rügen!

2. Fastentag – Fastenwanderung – Auf zur faszinierenden Strandwanderung
Unsere erste größere Wanderung führt uns nach Klein Zicker. Wir fahren mit dem Bus bis zur nördlichsten Spitze der Insel. Hier erwartet uns ein grandioser Ausblick auf die See. Von dort aus laufen wir teils einen Hochweg teils am Strand bis zu einer Haltestellt oder wer möchte läuft zu unserer Ausgangsstation zurück. Eine wundervolle Ostsee Wanderung mit vielen Aussichtspunkten.

Unterwegs gibt es die Möglichkeit mit dem Bus zurück zu fahren. Es ist erst der 2. Fastentag und vielleicht benötigt ein Fastenteilnehmer etwas mehr Ruhe.  Auf zum Fastenwandern Ostsee Rügen!

3. Fastentag – fastenwandern – Mit Leichtigkeit zu den Großsteingräbern
Fastenwandern Ostsee Rügen, heute besichtigen wir ein Großsteingrab, auch Hünengrab ist eine Megalithanlage, ein oder mehrere große, oft unbehauene Steinblöcke, die als Baustein für Grab- oder Kultanlagen benutzt wurden. Die meisten Großsteingräber in Norddeutschland wurden in der späten Jungsteinzeit angelegt.

Die in Norddeutschland verbreitete volkstümliche Bezeichnung „Hünengrab“ ist abgeleitet von „Hüne“, was sich auf das mittelhochdeutsche „hiune“ mit der Bedeutung „Riese“ zurückführen lässt. Noch im 17. Jahrhundert bestand auch im Schrifttum die verbreitete Ansicht, es handele sich hierbei um „Gräber für Riesen“. Mit Freude zu den Großsteingräbern – Fastenwandern Ostsee Rügen!

4. Fastentag – Fasten Wandern – Flotter Schuh zum Nordperd
Heute ist eine Halbtagswanderung. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Eine Wanderung, teils am Strand entlang und teils durch die herrlichen prächtigen Mischwälder führen uns bis an die Nordspitze. Dazu mussten alle Fastende erst einmal einen Aufstieg von 60 m überwinden. Unterwegs bieten sich uns wunderbare Panoramen. Von dort aus führt uns unser Weg zurück oder wer möchte, wandert noch weiter.  Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Am Abend gehen wir noch einmal zur Meditation an den Strand. Flotter Schuh zum Fastenwandern Ostsee Rügen!

Am Abend, zum Sonnenuntergang, unternehmen wir noch eine kleine Wanderung zur Kirche. Von hier haben wir einen faszinierenden Blick über das Land und auch über das Meer. Hier versammeln sich täglich die Touristin um dieses Naturerlebnis zu sehen. Die Kirche ist geöffnet und gibt uns anschließend die Möglichkeit zu einer kurzen Andacht. Neben der Kirche befindet sich der „Speckbusch“. Der Speckbusch ist ein aus der Bronzezeit stammendes Hügelgrab. Ein unbedingt sehenswerter Besichtigungspunkt. Fastenwandern Ostsee Rügen

5. Fastentag – Fasten wandern Ostsee – Frisch auf zur Seebrücke Ostseebad Sellin
Unsere heutige Fastenwanderung  führt uns vom Ostseebad Göhren bis zum Ostseebad Sellin. Wir wandern teils am Strand entlang aber auch in den herrlichen Wäldern auf dem Höhenweg. Wer möchte, fährt mit dem Bus zurück in unser Hotel. Die Seebrücke im Stil der Bäderarchitektur ist neben den Rügener Kreidefelsen ein Wahrzeichen der Insel. In Sellin liegt das Naturerlebnis immer direkt vor unseren Augen. Doch Entdeckungen machen wir unterwegs im Hügelland bei unserer Wanderung. Wenn gewünscht, werden wir bei dieser Fastenwanderung Waldbaden. Frisch auf zur Seebrücke Sellin – Fastenwandern Ostsee Rügen!

6. Fastentag – Fastenwanderung Abschluss – Mit Freude wandern wir zum Schloss Granitz
Fastenwandern ist eine wunderbare Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren. Eine besonders reizvolle Route führt durch die malerischen Wälder der Insel Rügen zum beeindruckenden Schloss Granitz. Diese Wanderung verbindet die wohltuenden Effekte des Fastens mit der Schönheit der Natur und einem Hauch von Geschichte.

Die Wanderung beginnt in Lanken Granitz. Von hier aus führt der Weg durch dichte Buchenwälder, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören. Die frische Waldluft und das sanfte Rauschen der Blätter schaffen eine beruhigende Atmosphäre, die ideal für das Fastenwandern ist. Nach etwa einer Stunde erreicht man das Schloss Granitz, ein wahres Juwel der Architektur. Das Schloss wurde im 19. Jahrhundert im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbaut und diente ursprünglich als Jagdschloss für die Fürsten zu Putbus. Besonders beeindruckend ist der 38 Meter hohe Mittelturm, von dem aus man einen atemberaubenden Blick über die Insel Rügen hat.

Geschichtlicher Hintergrund – Das Schloss Granitz wurde zwischen 1837 und 1846 nach Plänen des Berliner Architekten Johann Gottfried Steinmeyer errichtet. Es war ein Geschenk des Fürsten Wilhelm Malte I. zu Putbus an seine Frau. Im Laufe der Jahre diente das Schloss verschiedenen Zwecken, unter anderem als Museum und Veranstaltungsort. Heute ist es eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten auf Rügen und ein beliebtes Ziel für Wanderer und Kulturinteressierte. Eine Fastenwanderung zum Schloss Granitz ist nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern auch eine Reise in die Geschichte und Natur der Insel Rügen. Die Kombination aus Bewegung, Fasten und kulturellen Erlebnissen macht diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Fastenwandern Ostsee Rügen mit Freude und Erfolg!

Fastenwandern Ostsee Rügen ist eine wunderbare Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren. Die Insel Rügen an der Ostsee bietet eine einzigartige Umgebung für Fastenwochen, die Heilfasten, Wandern und Entspannung kombinieren. Geführte Fastenwanderungen auf Rügen: Tägliche Wanderungen (10-13 km) durch die sanfte und abwechslungsreiche Boddenlandschaft, Entspannung, Ruhezeiten und interessante Vorträge, Geführte Fastenwanderungen, Entspannungsmethoden Heilfasten, Wandern. Fastenwandern Ostsee Rügen mit Freude!

Weitere Fastenziele außer Fastenwandern Ostsee Rügen

Fastenwandern Ostsee Rügen – ein Erlebnis. Wer aber schön öfter im Ostseebad Göhren war und einmal etwas Neues kennenlernen möchte, der könnte auch auf die Insel Usedom zum Fastenwandern kommen. Es ist das Ostseebad Karlshagen. Eine weiteres Fastenziel in Mecklenburg Vorpommern ist die Müritz. Fasten und Wandern an der Ostsee ist auf Usedom und Rügen möglich. Fastenziele an der Ostsee!

Im Bundesland Brandenburg biete ich Fastenwandern im Spreewald und in meinem Seminarhaus in Dobbrikow „Lebensquelle“ das Kurzfasten „Natur pur“ an. In Sachen besuchen wir das wunderschöne Erzgebirge.

Im Bundesland Sachsen-Anhalt fasten und wandern wir im Wörlitzer Park!

Liebe Fastenfreunde, hier kommen Sie zu den Fasteninformationenzum Tagesablauf an der Ostsee und zu den Fastenwandern Terminen. In unserer Fasten Woche fasten wir nach Dr. Otto Buchinger Methode.

Die Entstehung der Ostseeinsel Rügen – Fastenwandern Ostsee Rügen

Als unser Herrgott die Welt schuf und beinahe damit fertig war, stand er eines Abends, so kurz vor Sonnenuntergang, auf der Insel Bornholm und schaute von hier aus zur pommerschen Küste hinüber. Seine große Maurerkelle lag in der Molle, in der aber nur noch ein kleines bisschen Erde übrig war. Als er nun so über das Wasser hinschaute, schien ihm die Küste doch gar zu kahl zu sein. Er nahm den Rest aus der Molle und warf es von Bornholm zur Küste hinüber. So ungefähr eine halbe Meile davor fiel der Klacks in’s Wasser.

Unser Herrgott fuhr noch mit der Kelle an den Kanten entlang und machte sie nach außen schön glatt und rund. So wurde Rügen am Ende gerade so eine Insel wie all die anderen auch. Inzwischen war die Sonne beinahe ganz untergegangen. Der Herrgott wollte Feierabend machen. Schnell kratzte und schrapte er noch alle Reste zusammen und klackte sie noch an die Insel ran. So entstanden Jasmund und Wittow.

Das sah zwar ein bisschen  unruhig aus, aber unser Herrgott dachte: „Is Fierabend, un nu lat‘ man so blieven, as ‚t is!“ Kreidefelsen Halbinsel Jasmund Rügen Quelle: https://www.ruegenurlaub.de/insel-ruegen/die-insel/sagen.html  Fastenwandern Ostsee Rügen eine Sage, Fastenwandern Ostsee Rügen

Der Königstuhl auf der Insel Rügen – Fastenwandern Ostsee Rügen

Weithin bekannt ist der Königstuhl auf der Halbinsel Jasmund, als Teil der mit einem dichten Buchenwald bewachsenen weißen Kreidefelsen, die sich steil vom Ufer erheben. Der Witterung ausgesetzt, färben sie das ans Ufer brechende Meer nach Abbrüchen in vielen wechselnden Tönen. Von See aus betrachtet, bietet sich ein beeindruckendes Bild. Der Sage nach, wurde am Königsstuhl früher den Königen der Insel Rügen gehuldigt. Sie haben dabei auf dem von der Natur erbauten Stuhl gesessen.

Zum König wählten damals die Bewohner der Insel Rügen immer ihren tapfersten Helden. Vorher musste er jedoch seinen Mut beweisen und den 118 Meter hohen Kreidefelsen „Königstuhl“ von der Seeseite erklimmen und besteigen. Eine gefährliche und anstrengende Mutprobe. Schaut man vom Königstuhl herab, sieht man zahlreiche Findlinge im Uferbereich. In nördlicher Richtung, etwa zwanzig Meter vom Ufer, befindet sich der Waschstein.

Am Johannistag kann man alle sieben Jahre am frühen Morgen, wenn am Horizont die Sonne aufzugehen beginnt, auf diesem Stein eine, mit einem Fluch belegte, junge Frau sehen, die im Meer ein Tuch voller Blut wäscht. Alle ihre Bemühungen sind jedoch vergeblich, das Blut ist nicht herauszubekommen.

Wer sich früh am Strand aufhält und die schöne Frau an diesem Tag bei ihrer Arbeit antrifft, sollte zu ihr folgende Worte sagen: „Guten Morgen, Gott möge helfen!“ Sie ist dann erlöst und bedankt sich mit Schätzen aus Gold und Edelsteinen, die in einer Höhle zwischen den Felsen der Großen Stubbenkammer liegen. Eines Morgens, an einem Johannistag, kam ein junger Fischer am Strand entlang. Er hatte kurz zuvor von dieser Geschichte gehört und wollte, da wieder sieben Jahre vorbei sein mussten, doch mal sehen, ob sie wahr ist.

Erstaunt sah er tatsächlich das Mädchen auf dem Stein, ein Tuch in der Hand, das beim waschen trotz aller Sorgfalt nicht rein wurde. Er rief, wie es auf Rügen üblich war, wenn man jemanden begegnete der gerade arbeitet: „ Guten morgen, möge Gott helfen!“ Traurig sah die junge Frau ihn an und sagte enttäuscht: „Wir wären beide glücklich geworden, hättest du, Gott möge helfen!“ gesagt. „Jetzt muss ich weiter hoffen und auf meine Erlösung warten.

“ Darauf verschwand sie hinter dem Stein in den Fluten. Der junge Fischer war fassungslos. Ihm war so trostlos zumute, obwohl die Sonne gerade im schönsten Licht aufging und die weiße Kreideküste erstrahlen ließ. Er blieb noch lange stehen. Sein Wunsch, das hübsche Mädchen werde wieder erscheinen, erfüllte sich ihm nicht.

In der Kreideküste um den Königstuhl gibt es einige Höhlen, die bis heute noch unentdeckte Schätze bergen sollen. Einige wurden von Piraten dort versteckt. Direkt unterhalb des Königstuhls führt ein enger, steil steigender Weg tief in den Felsen zu einer großen Höhle. Seit einigen hundert Jahren sitzt dort eine schwarz gekleidete Frau die vor langer Zeit einen reich verzierten Goldbecher bei sich hatte.

Oben auf dem Felsen hielt eine weiße Taube Wache. Das sprach sich herum. Eines Tages landete ein Schiff aus Dänemark am Königstuhl an. An Bord war neben der Besatzung, ein, vom dänischen König wegen Hochverrats ursprünglich zum Tode verurteilter, aber wieder begnadigter, Sträfling. Er sollte die Begnadigung aber nur erhalten, wenn er den Becher heranschafft.

Die Dänen ließen sich von Fischern den Eingang der Höhle zeigen, lösten dem Häftling die Fesseln und schickten ihn hinein. Lodernde Flammen und eine große Hitze schlugen ihm entgegen. Es war unheimlich. Er wollte umkehren, aber die Angst vor dem Todesurteil trieb ihn voran. Weiter, immer tiefer drang er in die Höhle. Dann sah er sie, die schwarze Frau, unbeweglich, mitten im Feuer. Der goldene Becher stand neben ihr.
„Ich muss den Becher haben “, dachte er sich, „um jeden Preis.“ Er ging weiter, überwand seine Furcht vor den entgegenzüngelnden Flammen und schaffte es, zur schwarzen Frau vorzudringen.

Da nahm sie ihren dunklen Schleier vom Gesicht. Der Fremde konnte in ihr schönes, blasses Gesicht sehen. Aus ihren blauen Augen sah sie ihn beschwörend an und sagte mit bittender Stimme: „Fremder Mann, triffst du die richtige Wahl, so werde ich auf immer dein sein! Treffe die richtige Wahl!“ Der Mann dachte an sein Leben und sah nur den Becher, er hatte keine Ohren für die Worte der Frau. Er griff nach dem goldenen Becher und stürzte zurück zum Ausgang. I

n der Höhle erklang ein tiefes, lautes Seufzen und Jammern. Schaudernd hörte man ihre verzweifelte, klagende Stimme: „Der Becher! Nie wieder kann man mich nun erlösen!“ Hätte der Fremde auf ihre Worte geachtet, nicht nur Ihren Becher, sondern sie gewählt, wäre sie erlöst gewesen. Weitere, in der Höhle verborgene Schätze hätte er von ihr geschenkt bekommen.

Nachdem der gezwungene Dieb den Flammen entkam und die Höhle verlassen hatte, flog die weiße Taube davon. Seither übernimmt ein schwarzer Rabe die Wache auf dem Kreidefelsen. Der Häftling indes übergab seinen Landsleuten den Becher. Das schaurige Klagen, Stöhnen und Weinen der Frau konnte man aus der Höhle noch lange vernehmen.

Nun wagten sie es doch nicht, mit dem Schatz nach Dänemark zu segeln. Der Becher würde ihnen bei der Überfahrt sicher Unheil bringen. Man brachte den Goldbecher in die Bobbiner Kirche, in der er lange Zeit aufbewahrt wurde. Was darauf mit dem Häftling geschah, ist nicht überliefert. Quelle: http://www.insel-ruegen.com/ruegen-sagen/der-koenigstuhl Fastenwandern Ostsee Rügen

Ostseeinsel Rügen  Fastenwandern Ostsee Rügen mit Freude Fastenwandern Ostsee Rügen mit Elke!

Eine der bekanntesten und beliebtesten Ostsee-Inseln ist die Insel Rügen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Neben kilometerlangen weißen Sandstränden und türkisblauem Meer erwartet Sie auf Rügen auch der Nationalpark Jasmund mit den berühmten Kreidefelsen, dem Königsstuhl und alten Buchenwäldern sowie das Kap Arkona. Fastenwandern Ostsee Rügen

Rügen ist zudem die größte Insel Deutschlands und verfügt über eine Vielzahl an Seebädern, darunter Binz, Sassnitz und Sellin, die mit reetgedeckten Fischerhäusern, herrschaftlichen Schlössern und Herrenhäusern sowie historischen Seebrücken locken. Eine der bekanntesten ist die Seebrücke in Sellin, die sich knapp 400 Meter ins Meer erstreckt und ein tolles Fotomotiv abgibt. Fastenwandern Ostsee mit viel Freude! Fastenwandern Ostsee Rügen mit Erfolg!

Fastenwandern Ostsee Rügen, Fastenwandern Ostsee Rügen mit Elke, Fastenwandern Ostsee Rügen mit anderen Fastenden, Fastenwandern Ostsee Rügen mit Freude!
 

Seite: Fastenwandern Ostsee Rügen, Fastenwandern Ostsee Rügen mit Elke, Fastenwandern Ostsee Rügen mit Freude, Fastenwandern Ostsee Rügen ein Erlebnis

Fastenleiterin Elke

Fastenwandern mit Elke Brademann

Fastenwandern Elke Brademann

Fastenleiter seit 23 Jahren

Fastenleiterausbildung bei Christoph Michl

Haben Sie Fragen?

Anmeldung Fasten

Fastenwandern mit Elke
Tel.+49 174 45 999 33

info@fastenwandern-elke.de

Nächsten freien Termine

Fasten Wandern Ostsee Usedom
17.02.2025 – 23.02.2025

 

1. Fastenwanderung 2025

Fastenwandern 2025 Januar Fasten

Fastenwandern an der Ostsee

Fastenwandern Termine 2025

Fastenwandern 2025

Fasten wandern Februar 2025

Fastenurlaub Wellness im Spreewald
03.02.25 – 09.02.25

Fasten Usedom Karlshagen 
17.02.25 – 23.02.25

Fastenkurse März 25
Fastenseminare Wellness Ostsee Rügen
03.03.25 – 09.03.25
10.03.25  – 16.03.25

Fastenseminare im April 25

Fastenwandern im Wörlitzer Park
31.03.25 – 06.04.25

Fasten wandern Wörlitzer Park
07.04.25 – 13.04.25

Kurzfasten Dobbrikow
17.04.25 – 20.04.25

Fastenwandern Wellness Erzgebirge 
22.04.25 – 28.04.25

Fastenseminare im Mai 25

Wellnessfasten Spreewald
05.05.25 – 11.05.25

22.05.25 – 25.05.25

Kurzfasten in Dobbrikow
29.05.25 – 01.06.25 Himmelfahrt

Fasten und wandern September

Wellnessfasten im Spreewald
22.09.25 – 28.09.25

Fastenwandern Oktober

Fasten Wandern Müritz
12.10.25 – 18.10.25

Fastenseminar Wellness Erzgebirge
19.10.25 – 25.10.25

Fasten Wandern Kultur im Wörlitzer Park
26.10.25 – 01.11.25

Fastenkurse November 2025

Fasten Kurse Wellness Ostsee Rügen
03.11.25 – 09.11.25

Fastenurlaub Herbst Wellness Spreewald
24.11.25 – 30.11..25

Änderungen vorbehalten!

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

„Danke, es geht mir so gut nach der Fastenzeit mit Elke. 3,5 kg weniger auf der Waage. Ich bin hochmotiviert, gesund und bewegt weiterzumachen. Ich habe den Kopf so richtig freibekommen. Danke vielmals für die wunderbare Auszeit.“

Liebe Elke, Dank für das wundervolle Fastenerlebnis in Deinem Fastenhaus Lebensquelle. Ich habe mich wie immer sehr wohl und sehr gut betreut gefühlt. Vielen Dank auch für die netten Gespräche in der Fastengruppe. Bis zum nächsten Mal!