Kurzfasten mit Elke – Kurzzeitfasten nach Buchinger
Kurzfasten Brandenburg, 3 Tage Fastenwandern, wäre das etwas für Sie? Im Seminarhaus „Lebensquelle“ Dobbrikow im Bundesland Brandenburg
Kurzfasten oder Kurzzeitfasten, bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Kurzfasten eine gute Idee ist:
Entsäuern, Entgiften und Ausleiten: Beim Kurzfasten werden Giftstoffe aus dem Körper ausgeschieden, und die Entgiftungsorgane wie Darm, Leber und Niere können sich erholen. Gewichtsverlust: Kurzfasten hilft, Fettreserven anzugreifen und überschüssiges Gewicht zu reduzieren. Darmentlastung: Der Darm profitiert von der Pause in der Nahrungsaufnahme und kann sich regenerieren.
Harmonisierung des Stoffwechsels: Kurzfasten unterstützt den Stoffwechsel und fördert eine gesündere Ernährung. Vorbeugung von Zivilisationserkrankungen: Durch regelmäßiges Kurzfasten kann man das Risiko für bestimmte Erkrankungen reduzieren. Stärkung des Immunsystems: Kurzfasten kann das Immunsystem stärken und die Gesundheit fördern.
Insgesamt ist Kurzfasten eine flexible und effektive Methode, um Körper und Geist zu revitalisieren.
Termine – Kurzzeitfasten 2025
17.04.25 – 20.04.25 frei
15.05.25 – 18.05.25 frei
22.05.25 – 25.05.25 frei
29.05.25 – 01.06.25 Himmelfahrt 3 Plätze frei
02.10.25 – 05.10.25 frei
13.11.25 – 16.11.25 frei
Termine . Kurzzeitfasten 2026
02.04.26 – 05.04.26
14.05.26 – 17.05.26
01.10.26 – 04.10.26
Weitere Termine zum Kurzfasten folgen
Kosten – Kurzfasten Brandenburg
Seminargebühr: 222,00 €
Kurzfasten in Dobbrikow
Das Seminarhaus „Lebensquelle“, ein wunderschönes Blockhaus, bietet das perfekte Ambiente für eine Fastenzeit. Wir fasten in kleinen Gruppen von max. 8 Personen. Es gibt täglich frisch gepresste Säfte, geführte Wanderungen, verschiedene Meditationen, Anwendungen nach Kneipp…Dobbrikow liegt im Nuthe-Urstromtal bei Luckenwalde.
Mögliche Unterkünfte
Pension Bartsch
Nuthe-Urstromtal Berkenbrück: 0171 1059124
Hier biete ich einen Fahrservice gegen eine geringe Gebühr an!
Ferienhaus Kabitschke
Erlenweg 4a, 14947 Dobbrikow, Deutschland 03371 642124
Campingplatz Dobbrikow
Am Glienicksee 2, 14947 Nuthe-Urstromtal, 033732 40327
Auswärts
Biolandhof und Bauernhofpension Klinkenmühle,
Nuthe-Urstromtal Gottsdorf: 033732 40269
Es gibt 1 kleines Zimmer im Seminarhaus zu mieten.
Die Unterkunft ist individuell zu organisieren. Auch ist es möglich, wenn die Anreise nicht zu lang ist, von seinem Wohnort zum Kurzfasten anzureisen. Nach der Fastenzeit kann gern zuhause weiter gefastet werden. Das Rüstzeug dafür ist nun vorhanden. Auf zum Kurzfasten Brandenburg ins Nuthe-Urstromtal nach Dobbrikow!
Wanderplan Kurzfasten / Kurzzeitfasten Dobbrikow
Anreisetag – Kurzzeitfasten
1. Fastenwanderung Kurzfasten Dobbrikow
Unsere erste Fastenwanderung führt uns an den Vordersee in Dobbrikow. Hier werden wir dann jeden Morgen die Anwendungen nach Kneipp durchführen. Im Seminarhaus „Lebensquelle“ angekommen, gibt es jetzt das Glaubersalz. Davor haben die Teilnehmer häufig Respekt.
Vorher zeige ich aber noch andere Methoden zum Abführen auf. So kann jeder für sich entscheiden was er gerne mag. Wenn keine wichtigen Fragen mehr anstehen, ziehen sich alle in ihre Unterkünfte zurück. Die Sache mit der Darmreinigung steht jetzt auf dem Programm. Kurzfasten in Dobbrikow
2. Fastentag und 3. Fastentag
Wir treffen uns am Vordersee und beginnen den Tag einer leichten Morgengymnastik und ausgewählte Anwendungen nach Kneipp. Im Anschluss daran gehen wir erfrischt und fröhlich zum Seminarhaus Lebensquelle. Nun berichtet jeder Fastende über sein Befinden und alle seine Fragen zum Fasten werden beantwortet.
Nun steht die Zubereitung der Fastenverpflegung auf dem Programm. Anschließend folgt eine interessante Fastenwanderung. Sie führt uns über grüne Wiesen, durch herrliche Kiefernwälder, vorbei an vielen kleinen Seen. Eine Wohltat für Körper, Geist und Seele.
Wieder im Seminarhaus Lebensquelle angekommen, gibt es ein erholsames basisches Fußbad. Zeit für Entspannung! Ich biete verschiedene Meditationen an. Ich schaue immer, was die Teilnehmer sich so wünschen. Jetzt folgt noch ein Vortrag in dem etliche Fastenthemen erörtert werden.
Mit einem Abschluss Tagesgespräch und einer Vorschau auf den kommenden Tag beenden wir den heutigen Fastentag. Kurzfasten in Dobbrikow mit Freude erleben!
Kurzzeitfasten Abreisetag – Kurzfasten Brandenburg
Der letzte Fastentag beginnt wieder mit dem Frühsport und den Anwendungen nach Kneipp. Wer gern das Fastenbrechen durchführen möchte, ist zu einem Apfel eingeladen. Bei einer Apfelunverträglichkeit ist es auch möglich, mit einer Banane das Fasten zu beenden.
Die Mehrzahl der Fastenden Fasten jedoch weiter. Nun noch das Abschlussgespräch und eine Meditation zum Ende. Kurzfasten in Dobbrikow, auf geht es mit Freude!
Tagesablauf – Kurzzeitfasten Fasten nach Buchinger
1. Tag Fastentag – Anreise nach Nuthe-Urstromtal in der Nähe von Potsdam
15.00 Uhr Veranstaltungsbeginn Vorstellungsgespräch
16.00 Uhr Vortrag zum Fasten
17.30 Uhr Fastenbeginn Kurzzeitfasten Glaubersalz
18.00 Uhr Kleine Wanderung zum erkunden der Gegend
18.30 Uhr Persönliche Freizeit – alle freuen sich auf die Fastenzeit
2. bis 3. Fastentag Kurzfasten Teefasten/Fasten nach Buchinger
07.00 Uhr Individuelles Pflegeprogramm nach Anleitung
09.00 Uhr Wir treffen uns am See zur leichten Morgengymnastik, Anwendungen nach Kneipp
10.00 Uhr Fastenwandern nach Wanderplan
14.30 Uhr Fußbad, Leberwickel, Entspannung
17.00 Uhr Fastenbrühe
18.00 Uhr Vortrag zum Fasten
4. Fastentag – Kurzfasten Teefasten/Fasten nach Buchinger
09.00 Uhr Fastenbrechen mit einem Apfel
10.00 Uhr Verabschiedung der Fastenfreunde
Änderungen vorbehalten
Warum Kurzzeitfasten?
3 Tage Fasten – ein Einstieg in die Fastenwelt Welche Fastenkur ist für mich die richtige Fastenmethode? Mit dem über viele Jahre getesteten, ausgewählten Fasten Programmen bist Du wohl umsorgt und gut aufgehoben. Alle Fastenwanderungen und auch die Verpflegung sind bedacht ausgewählt und ergeben ein ganzheitliches Fasten-Erlebnis.
Der Anreisetag beginnt mit einer fröhlichen Begrüßung und einigen wichtigen Hinweisen. Nach unserem Vorstellungsgespräch sagt jeder, was er so vom Kurzfasten so erwartet. Das gibt mir die Möglichkeit die Wünsche der Fastenfreunde zu erfüllen. Sollten Sie sich für eine Fastenwoche in Brandenburg entscheiden, schauen Sie nachfolgende Angebote an. Die Termine zum Fasten mit Elke finden Sie hier.
Warum Kurzeitfasten? In dieser Zeit können sie sich vom Alltag lösen, Stressabbau, Gewichtsverlust, der Blutdruck sinkt, die Blutwerte verbessern sich, der gesamte Körper reinigt sich – Kurzfasten oder Kurzzeitfasten – Fasten nach Dr. Otto Buchinger
Immer mehr Menschen spüren, das an unserer Art zu leben, zu arbeiten, sich zu ernähren und wie wir unsere Freizeit gestalten einiges nicht mehr stimmt. Die heilsame Wirkung des Fastens wurde von Seiten der Schulmedizin erst in den letzten Jahren wieder entdeckt. Dabei waren die Wirkungen für Körper, Geist und Seele schon von alters her in allen Völkern und Religionen bekannt. Durch das freiwillige Fasten kann der Sinn des Fastens neu erlebt werden. Ich biete das Kurzfasten Brandenburg „Natur Pur“ nach Dr. Otto Buchinger an.
Abgeleitet ist diese Fastenmethode von der Wochenkur nach Buchinger. Das Kurzfasten in Brandenburg eignet sich für Einsteiger zum Testen aber auch für Fastenerfahrene. Es gibt immer die Möglichkeit die 4 Tage zu verlängern. Wie das funktioniert, erfahren Sie im Fastenkurs. Das Fasten ist keine Erfindung der Neuzeit, sondern eine Jahrtausende alte Tradition.
Wenn die Vorräte im Frühjahr knapp wurden, wurde automatisch gefastet. Es gab ja nichts mehr. Auch haben die Menschen gespürt, dass ihnen der vorübergehende Verzicht auf Nahrung ausgesprochen guttut.
Kurzfasten nach Buchinger – Anwendungen nach Kneipp
Wer Lust auf ein Luftbad am Morgen hat, direkt nach dem Aufstehen, kann dies mit Freude tun. Nach der Idee von Kneipp wird der ganze Körper oder wenigstens einige Körperteile unbekleidet der Luft ausgesetzt. Luftbäder regen den Kreislauf an und stärken die Hautfunktion. Man kann diesen Vorgang gut mit Gymnastik oder Atemübungen verbinden. Anschließend noch das Trockenbürsten, dann ist der Tagesbeginn perfekt.
Gesundheitsfördernde Sonnenbäder in Maßen regen in der Fastenzeit den Stoffwechsel an. Auch dazu haben wir Gelegenheit. Besonders gern gehen wir am frühen Morgen in den See zum Wassertreten oder auch um ein erfrischendes Bad zu nehmen. So manches Mal treten wir auch im Tau oder sogar im Schnee. Je nachdem, wie es die Jahreszeit und die Temperaturen zulassen. Danach fühlen sich alle frisch und fröhlich starten wir Fastenfreunde in den Tag.
Waldbaden – Kurzfasten Kurzzeitfasten Dobbrikow
Fastenwandern und Waldbaden: Eine harmonische Verbindung für Körper und Geist
Fastenwandern, die einzigartige Kombination aus Fasten und Wandern, hat in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen. Diese Form der Gesundheitsförderung bringt eine Fülle von positiven Effekten mit sich, von der Entgiftung des Körpers bis hin zur Stärkung der mentalen Klarheit. Doch was passiert, wenn man dieses Erlebnis mit dem Trend des Waldbadens kombiniert? Das Ergebnis ist eine unvergleichliche Symbiose aus Bewegung, Achtsamkeit und Naturerfahrung.
Die heilende Kraft des Waldbadens
Waldbaden, im Japanischen bekannt als „Shinrin-Yoku“, bedeutet „Eintauchen in die Waldatmosphäre“ und fördert Entspannung und Stressabbau. Studien zeigen, dass der Aufenthalt im Wald den Blutdruck senken, das Immunsystem stärken und die Konzentration fördern kann. Durch das Einatmen von sogenannten Terpenen – Substanzen, die von Bäumen freigesetzt werden – wird der Körper auf natürliche Weise revitalisiert.
Fastenwandern trifft Waldbaden
Die Kombination von Fastenwandern und Waldbaden bietet eine ideale Möglichkeit, Körper und Geist ganzheitlich zu regenerieren. Während das Fasten die Selbstheilungskräfte aktiviert, sorgt das Wandern für sanfte Bewegung an der frischen Luft, die den Stoffwechsel ankurbelt. Waldbaden ergänzt dieses Erlebnis perfekt, indem es hilft, die innere Ruhe zu finden und die Achtsamkeit zu schärfen.
Nach einem Fastenfrühstück aus Kräutertees und frisch gepressten Säften brechen die Fastenfreunde zu einer geführten Wanderung durch den Wald auf. Dort wird im Rahmen des Waldbadens die Natur mit allen Sinnen erlebt – sei es durch bewusstes Einatmen der Waldluft, achtsames Gehen oder das Lauschen der Vogelstimmen.
Die Vorteile auf einen Blick
Entschleunigung: Waldbaden reduziert Stress und schafft Raum für innere Einkehr.
Körperliche Regeneration: Fastenwandern unterstützt die Entgiftung und fördert das Wohlbefinden.
Naturnahe Erholung: Die Kombination aus Bewegung und Waldbaden verbindet aktiven Urlaub mit wohltuender Entspannung.
Gemeinschaft: In kleinen Gruppen erleben die Teilnehmer Motivation und Austausch.
Ein Erlebnis für alle Sinne – Fastenwandern Kurzfasten und Waldbaden
Fastenwandern und Waldbaden sind weit mehr als nur Trends. Sie bieten die Möglichkeit, sich selbst neu zu entdecken und die Schönheit der Natur in ihrer reinsten Form zu genießen. Ob für Anfänger oder erfahrene Fastenfreunde, diese einzigartige Verbindung ist eine Einladung, dem Alltag zu entfliehen und mit Leichtigkeit und Lebensfreude neu durchzustarten.
Trockenbürsten – Kurzfasten Teefasten
Tägliche Bürstenmassagen vor offenem Fenster sind nicht nur besonders angenehm, sondern auch sehr effektiv. Sie werden mit einer Körperbürste aus Naturborsten durchgeführt. Dadurch werden: der Stoffwechsel u. die Entgiftungsleistungen der Haut angeregt, das vegetative Nervensystem stimuliert, die Durchblutung und die Ablösung abgestorbener Hautzellen gefördert.
Bei der Ganzkörpermassage bearbeitet man den Körper: Immer von unten nach oben, immer zum Herzen hin, mit langen Strichen, im Urzeigersinn arbeiten, bis sich die Haut deutlich rötet, Dauer der Massage: ca. 10 Minuten, am frühen Morgen, danach duschen oder kalt waschen. Durchführung: Alle Körperteile mindestens 1,5 Minuten bürsten. Zuerst das linkes Bein, dann das rechtes Bein, linker Arm, rechter Arm, Rücken, Brust, Bauchdecke und fertig.
Fasten, Kurzfasten über einen kleinen Zeitraum ist ein Geschenk für Körper, Geist und Seele. Kein Wundern, dass auch heute viele Menschen hin und wieder Fastenzeiten einlegen. Dies tun sie um gesund zu bleiben und die Einheit von Körper, Geist und Seele neu zu erfahren. Kurzfasten für Gesunde leicht gemacht!
In meinen Fasten Seminaren zeige ich euch, wie einfach das Fasten ist. Es gibt viele wichtige Informationen und bewährte Tipps. Spürt, wie euer Köper für kurze Zeit ganz aus sich selbst heraus leben kann. Freut euch, wie viel Energie ihr trotzdem habt und wie beschwingt ihr euch fühlt. Kurzfasten macht lebensfroh, selbstbewusst und vital. Auf geht es mit Fastenfreude zum Kurzfasten nach Brandenburg!
Weitere Fasten Wandern Ziele
Sollten sie gern länger fasten wollen, kann ich ihnen weitere Fastenziele, die ich im Frühjahr und im Herbst anbiete, empfehlen:
Wenn sie die See mögen, kommen sie an 2 verschiedene Fastenorte an der Ostsee in Frage, auf Usedom das Ostseebad Karlshagen sowie auf Rügen das Seebad Göhren.
Zieht es sie mehr nach Brandenburg, da habe ich seit vielen Jahren den Spreewald in Burg für Fastenwanderungen ausgewählt. Kommen wir weiter nach Sachsen. Hier geht es dann zum Fastenwandern ins Erzgebirge. Jetzt auch Fasten wandern und Kultur im Wörlitzer Park. Fasten in Wörlitz Alles mit Freude! Fasten Wandern mit Elke beim Kurzfasten Brandenburg!
Liebe Fastenfreunde, hier kommen Sie zum Tagesablauf in allen Fastenkursen und zu den Fastenwandern Terminen. Auch eine Fastenwoche ist möglich. Infos zum Kurzfasten und Fastenwandern…
Feedback von Rosemarie
Elke heißt die Fastenfee, bei der es gibt den Fastentee. Auch gibt es Brühe, Tee und Saft, der stärket unsere Leibeskraft. Vor allem ist das Glaubern dran, damit man sich erleichtern kann. Der nächste Schritt, das merket wohl, Ist der Verzicht auf Alkohol.
Denn nimmer wird es euch gelingen, Mit Schnaps die Pfunde wegzubringen. Auch wichtig ist die Wanderlust, die uns vergessen lässt den Frust. Sehr gut tut auch der Morgensport, der treibt das trübe Denken fort.
Nach Tagen dann das Resultat, auf das man lang gewartet hat. Dem einen ist`s beschieden, Dass er mit sich zufrieden. Doch mancher will noch weiterfasten, Sich zu befreien von anderen Lasten. Das alles bietet Elke an, die euch dabei gut helfen kann. So zögert nicht und kommt herbei, zu Elkes Fastenwanderei. Rosemarie Kolb
Die Landschaft um Dobbrikow
Das stark bewegte Geländerelief und die klein räumig wechselnden Strukturen um Dobbrikow wurden durch das Wirken eiszeitlicher Kräfte geprägt.
Die Anhöhen bilden Endmoränen, die zum Ende eines Inlandeisvorstoßes an der Gletscherstirn angehäuft wurden. Die feuchten Niederungen sind Ausläufer des Baruther Urstromtals, durch das einstmals die Schmelzwasserströme abtauender Gletscher flossen. Große Restblöcke an Toteis ließen nach dem verzögerten Abtauen mehrere Seebecken entstehen. Auf der gegenüber den Niederungen nur leicht ansteigenden Grundmoränen-Platte stocken heute zumeist Kiefern.
Der Ort Dobbrikow: Bodenfunde aus der Jungsteinzeit belegen für die Ortslage Dobbrikow eine mehr als sechstausendjährige Siedlungsgeschichte. Die erste schriftliche Erwähnung findet sich 1221. Der Ort gehörte von 1157 bis 1307 den Rittern von Trebbin, die zum Gefolge des Erzbischofs von Magdeburg gehörten.
In dieser Zeit wurde von 1184 bis 1194 die Kirche erbaut. Ab 1308 dann gehörte der Ort zum Kloster Zinna. Die Klosterherrschaft endete in der Reformationszeit um 1547. Die Ortsbezeichnung Dobbrikow ist westslawischen Ursprungs. „Guter Ort“ oder „gut versteckt“ sind zwei verschiedene, aber gleichwohl nahe liegende Deutungsmöglichkeiten, die für den Ortsnamen ausgeführt werden. Kurzfasten Natur Pur erleben!
Seen wie Sand am Meer – Dobbrikow wird auch der „Sieben-Seen-Ort“ genannt“. Beim Abtauen weichsel-eiszeitlicher Gletscher vor ca. 12.000 Jahren blieben hier mehrere Toteisblöcke liegen. Diese wurden über sandet, später aus tauten und etliche Hohlformen zurück ließen. Diese Senken füllten sich mit Wasser und erfreuen heute als Glienick-, und Bauernsee, Vorder-, Hinter- und Teufelssee vor allem Badegäste und Angler. Der Stabelsee ist bereits völlig verlandet und auch der Baasee war schon verschwunden. Über Wasserrückhaltemaßnahmen in der Pfeffergrabenniederung wurde er erfolgreich wieder vernässt.
Fastenhaus Lebensquelle- Kurzzeitfasten Teefasten Buchinger Fasten – Mein Hobby ist die Zucht von Zierenten Wasserziergeflügel, hierzu erstelle ich gerade eine Seite. Weiterhin arbeite ich im Bereich Rehasport im Gesundheitszentrum Feel Good und im Feel Good light Luckenwalde.
Seite: Kurzfasten Brandenburg, Kurzzeitfasten Dobbrikow, Dr. Buchinger Kurzfasten Brandenburg
Fastenwandern Inhaltsverzeichnis