Ostsee Sonnenuntergang Fasten Wandern Rügen

Fasten Wandern Rügen im Ostseebad Sellin

Fastenwandern im Januar an der Ostsee auf Rügen!

Fastenwandern an der Ostsee mit Freude! Hier im Ostseebad Sellin. Der Ort hat eine tolle Lage.
Er thront rund 30 Meter über dem Meer auf einem Hochufer im Osten der Insel Rügen.
Sellin besitzt eine knapp 400 Meter lange Seebrücke.
Das ist das bekannteste Bauwerk und Wahrzeichen von Sellin.

Wir wohnen in einem familiengeführten Hotel und fühlen uns hier sehr wohl. Hier wird uns fast jeder Wunsch erfüllt.
Wir erhalten eine erstklassige Beherbergung und auch eine erstklassige Fastenverpflegung.
Erfahrene Köche bereiten für uns die Fastenverpflegung zu. Fasten wandern Rügen!

Startseite Fastenwandern mit Freude

Unsere Fastengruppe wohnt im Hotel Meerblau. Sauna ist vorhanden, nicht incl.

Termine – Fasten Wandern Rügen Sellin

Neujahrsfasten – Fastenwandern auf Rügen
07.01.2024 – 13.01.2024

Kosten – Fastenwandern Rügen neu 24

Seminargebühr 325,00 € / Person

zuzüglich

Einzelzimmer meerblau Superior
414,00 € / pro Person

Doppelzimmer meerblau Deluxe
267,00 € / pro Person

Terrassen / Balkonzimmer
297,00 € / pro Person

Sauna vorhanden, nicht incl. Möglich auch Besuch in der „AHOI Rügen Bade- & Erlebniswelt“

Wanderplan kurz

Fastentage Fastenwanderung Mecklenburg -Vorpommern

1. Erste Fastenwanderung
Wir erkunden das Ostseebad Sellin

2. Fastentag wandern 
Wir wandern fröhlich zum Ostseebad Göhren

3. Fasten und Wandern Rügen
Flotter Schuh zum Jagdschloss Granitz

4. Fasten Halbtagestour
Auf zur Seebrücke Sellin – Fasten Wandern

5. Fasten Wandern auf Rügen
Auf historischen Wegen zum Großsteingrab

6. Abschlusswanderung Fasten
Mit Freude wandern wir zum Ostseebad Binz

Wanderplan ausführlich

Fasten Wandern Rügen Ostseebad Sellin

Fastenwandern Ostsee Rügen Seebrücke in Göhren
Fasten Ostsee Steilküste
Schloss Granitz Fasten Wandern Rügen

1. Fastenspaziergang – Anreisetag – Wir erkunden das Ostseebad Sellin
Unsere erste Wanderung führt uns durch das Ostseebad Sellin. Wir spazieren zur Seebrücke und durch den Ort. Jeder freut sich auf die kommenden Tage. Das Ostseebad Sellin begeistert uns Fastende vorwiegend mit der frischen Meeresluft und der idyllischen Landschaft. Daneben gibt es aber auch einige Sehenswürdigkeiten. Diese werden wir uns in unserem Fastenurlaub durchaus einmal näher ansehen. Hierzu zählt etwa die Wilhelmstraße. Sie wird geprägt durch prächtige Häuser, die in der Anfangszeit der Bäderarchitektur entstanden.

Im Jahre 1295 wurde das Ostseebad Sellin erstmals als „Zelinische beke“ urkundlich erwähnt. Der Name setzt sich aus dem slawischen Wort „Zelino“, welches übersetzt „Grünes Land“ bedeutet und dem deutschen Wort „beke“, für Bach, zusammen. Sellin gehörte zur Grundherrschaft der Fürsten zu Putbus, deren Bewohner Leibeigene waren. Beim Spaziergang durch die Straße gelangt man später zur Steilküste, die 30 Meter hoch ist. Von wandern wir zur Seebrücke von Sellin, die einen Besuch wert ist, aber auch zur Promenade entlang des Südstrandes der Gemeinde. Die Seebrücke ist insgesamt 394 Meter lang und damit die längste auf der gesamten Insel Rügen. Am späten Nachmittag nehmen wir das Glaubersalz zu uns und die Fastenzeit beginnt. Fasten wandern Rügen

2. Fastenwandertag – Fröhlich wandern wir zum Ostseebad Göhren
Nach unserem Frühsport und nach einem herrlichen Teefrühstück starten wir um 10.00 Uhr zu unserer ersten Fastenwanderung. Heute führt uns der Fastenweg zum Ostseebad nach Göhren. Zuerst erreichen wir das Ostseebad Baabe. Von den 5 Steinsäulen geht es weiter über die Bernsteinpromenade zum Ostseebad Göhren.  Vor uns liegt eine herrliche Strandwanderung mit weiten Ausblicken auf das Meer. Unser Ziel ist zuerst die Seebrücke und anschließend das Nordperd in Göhren. Auf unserer Wanderung auf dem Hochuferweg haben wir beeindruckende Ausblicke auf die Ostsee. Für die Rücktour stehen uns mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen der kostenfreie Linienbus oder der Rasende Roland. Fasten wandern Rügen

3. Fastenwanderung – Flotter Schuh zum Jagdschloss Granitz
Heute freuen wir uns auf eine besonders interessante Fastenwanderung. Wir wandern zum Jagdschloss Granitz. Dieses wurde vom Fürsten Wilhelm Malte I. im Jahre 1837 – 1846 erbaut. Heute ist das Schloss ein beliebtes Ausflugsziel. Besteigt man den Turm, hat der Besucher einen Panoramablick in alle Richtungen. Bei guter Sicht ist eine Sicht bis zur Insel Usedom möglich. Die Wanderung hat einige Höhenmeter, kann aber leichten Fußes von jedem bewältigt werden.

Auf der Rücktour kommen wir am schwarzen See vorbei. Eingetaucht in den mystischen Wald der Granitz klingt die Sage vom Schwarzen See noch märchenhafter.

Eines Tages brach ein Prinz zur Jagd in die Wälder der Granitz auf und als er zu seinem Schloss zurückkehrte, war an dessen Stelle nur noch ein schwarzer See. Auf dem See dümpelte noch ein Stuhl, auf dem die reich verzierten Handschuhe des Prinzen lagen. Der eitle Königssohn rettete statt des Stuhles, der ein Zeichen der Gastfreundschaft ist, nur seine Handschuhe.

Da versank auch der Stuhl und der Prinz wurde in eine Eiche verwandelt, die auch heute noch, alt und knorrig, am Ufer des Schwarzen Sees steht. Und wirklich, unter der verzauberten Eiche setzen wir uns an einen kleinen Rastplatz und nehmen unsere Fastengetränke zu uns. Ab und zu werfen wir dem wachenden Prinzen, erstarrt zu Eichenholz, einen verstohlenen Blick zu. Die Sage sagt weiter, dass in dem versunkenen Schloss noch immer eine unheimliche Festgesellschaft feiert.

Manchmal, wenn der Wind richtig steht, sind die munteren Stimmen bis nach Sellin zu hören. Sollten sich die Zinnen des Schlosses jemals an der Oberfläche zeigen, und es gibt jemanden der mutig genug ist einzutreten, dann soll sich das Schloss wieder in seiner ganzen Pracht aus dem Schwarzen See erheben. Vorsichtig gehen wir also über den hölzernen Steg auf den See und starren hinein. Tiefschwarz und still liegt der See, ein Schloss ist nicht zu sehen. Doch halt, war da nicht Gesang zu hören? Fasten wandern Rügen

4. Fastentag – kurze Fastenwanderung – Auf zur Seebrücke Sellin Fasten wandern Rügen
Über den Hochuferweg mit einem umwerfenden Ausblick gelangen wir zur Seebrücke Sellin mit seiner Taucherglocke. Die Seebrücke ist einfach umwerfend! Sie versteckt sich bescheiden hinter dem Steilufer bevor sie uns mit ihrem Anblick überwältigt. Dieses prächtige Bauwerk ist kein Museum, sondern lädt uns ein zum Flanieren, zum Genießen oder sogar zum Heiraten. Hier verweilen wir ein wenig und dann wandern wir durch den Ort zu unserem Fastenhaus zurück.

Heute steht der Nachmittag zur freien Verfügung. Rügen bietet seinen Urlaubern viele abwechslungsreiche Ausflugsziele. Die Fastenfreunde könnten heute auch gern den Tag im Freizeitbad Inselparadies ausklingen lassen. Am Abend treffen wir uns dann wieder zu unserem Fastensüppchen und jeder berichtet über seine Erlebnisse. Fasten wandern Rügen

5. Fastenwandern mit Elke – Auf historischen Wegen zum Großsteingrab
Unsere heutige Fastenwanderung führt uns von der Küste weg. Wir fahren fröhlich bis Lanken-Granitz und besichtigen zuerst die Backsteinkirche. Unser Ziel ist aber die Anlage der Großsteingräber von Rügen. Hier finden wir eine Gruppe von sieben unterschiedlich gut erhaltenen Großsteingräbern. Sie befinden sich in einer Entfernung von etwa 1200 m westsüdwestlich der Backsteinkirche von Lancken-Granitz auf dem Feld.

Wir starten um 10 Uhr und wandern durch herrliche Wälder und über das Feld bis zu unserem Ziel. Möglich ist auch eine kleine Bustour auf dem Hinweg. Der Rückweg geht durch malerische Natur und ist unbeschreiblich schön. Fasten wandern Rügen

6. Fastenwanderung Abschluss – Mit Freude wandern wir zum Ostseebad Binz
Das Wandern ist nicht nur des Müllers Lust sondern auch eine tolle Fastenwanderung zum Abschluss unserer Fastenwoche. Eine  unbeschreibliche schöne Wanderung vom Ostseebad Sellin über den Hochuferwanderweg bis zum bekannten Ostseebad Binz. Wir wandern ca. 10 km und benötigen heute festes Schuhwerk.  Wir beginnen die Wanderung an der Seebrücke.

Hier tauchen wir in den Buchenwald der Granitz ein. Hier befinden wir uns im größten Buchenwaldgebiet in Norddeutschland. Auf einer Fläche von gut 1100 Hektarn bekommt man die atembaeraubende Natur su sehen. Der Wanderweg ist kein asphaltierter Weg, es geht über Stock und Stein. Dafür kann man an der Kliffkante immer wieder schöne Ausblicke auf die bezaubernde Ostsee erhaschen. Das ist bei strahlend blauem Himmel besonders zu genießen. So erscheint die Ostsee auch in einem viel freundlicheren blau.

Aus östlicher Richtung gelangt man nach Binz an den Fischerstrand, bzw. an das Ende der Promenade. Hereinspaziert ins Getümmel! Wir gehen noch gemeinsam zur Seebrücke und dann gibt es Freizeit! Wenn die Winterwinde die Wellen über die Strände treiben und die Landschaft von Rügen ihr Winterkleid anzieht, legt sich ein geheimnisvoller Zauber über Binz. Und den erlebt nur derjenige, der einmal Winterurlaub in Binz genossen hat.

Die frische Winterluft rund um die Nase spüren, die leeren Strände entlang spazieren, die winterlichen Wälder rund um Binz durchwandern – und sich anschließend in der guten Stube aufwärmen. Was kann es schöneres geben, um Herz und Seele zu erwärmen? Jeder fährt mit dem für ihn passenden Bus zurück. Am Abend treffen wir uns dann wieder zu unserem guten Süppchen. Fasten wandern Rügen

  Weitere Ziele Fasten Wandern mit Elke

Sollte Ihnen das Fasten Wandern Rügen im Ostseebad nicht zusagen oder ist es schon belegt, so haben wir noch andere Fastenziele. Es gibt verschiedene  Fastenwochen die ich anbiete.

Im Bundesland Brandenburg, meiner Heimat, biete ich Ihnen das das Kurzzeitfasten mit Elke  „Natur Pur“ an. Diese Fastenseminare finden im Nuthe-Urstromtal, Ortsteil Dobbrikow statt.

Dieser Ort liegt vor den Toren Potsdams und ist schnell zu erreichen. Hier steht das Seminarhaus „Lebensquelle“ für unsere Fastenkurse zur Verfügung. Das Wellnessfasten im Spreewald ist etwas ganz besonderes. Probieren Sie es auch einmal!

Wer aber gern an der Ostsee Fastenwandern  möchte, der kommt auf die Insel Rügen ins Ostseebad Göhren. Dort haben wir ein wunderbares Hotel mit einer Saunaanlage, mit einem Schwimmbad und Räume für Sport und Meditationen.

Dann gehe ich noch zum Fastenwandern auf die Insel Usedom zum Ostseebad Karlshagen. Alles herrliche Ausgangspunkte zum Fasten und Wandern.

Neu ist das Fasten und Wandern mit Elke  im Ostseeheilbad Graal-Müritz. Fasten und Wandern biete ich auch an der Müritz in Röbel an.

In Sachsen gibt es ein Fastenwanderziel. Der nächste Fastenort liegt im wunderschönen Erzgebirge. Wir wohnen hier in Holzhau. Vielen Teilnehmern ist dieser Urlaubsort vom Wintersport bekannt.

Liebe Fastenfreunde, hier kommen Sie zum Tagesablauf 

und zu den Fastenwandern Terminen.

Auch eine Fastenwoche ist möglich.

Tagesablauf – Fasten Wandern Rügen

Auf gehts mit Fastenwanderfreude! Jeder unserer Fastentage beginnt mit einem Spaziergang zum Strand, leichter Morgengymnastik und eine Anwendung nach Kneipp, So bringen wir unseren Kreislauf so richtig in Schwung. Zur Morgengymnastik gehören leichte Bewegungsübungen aus dem Yoga oder dem Qi Gong. Etwas Mobilisation tut allen Fastenden gut. Anschließend gehen die Fastenfreunde Wassertreten nach Kneipp. Unsere ganz mutigen Fastenteilnehmer genießen ein Bad in der erfrischenden Ostsee. Fasten Wandern Rügen mit Freude erleben!

Anschließend gibt es das gute Fastenfrühstück in Bio Qualität. Verschiedene erlesene Fastentees sowie Zitrone, stilles Mineralwasser stehen uns ebenfalls zur Verfügung. Weiterhin gibt es Geschichten zum Nachdenken, ein morgendliches Gespräch mit jedem Fastenteilnehmer und die Besprechung der jeweiligen Wandertour. Hierzu trage ich auch wichtige geschichtliche Hintergründe sowie die Historie von unserer Wandergegend vor. Mit einem fröhlichen Lied ziehen wir in den Tag.

Warum fasten wir? Ein natürlicher Weg zur körperlichen und seelischen Gesundheit ist das Fasten. Schon bei frühen Kultur- und Naturvölkern war das Fasten eine wichtige Heilmethode. Heute hat sich das Fasten ebenfalls für bestimmte ernährungsbedingte Zivilisationskrankheiten vor allem auch chronische Krankheiten gut bewährt.

Das Heilfasten wird bei nachfolgedn aufgeführten Erkrankungen eingesetzt: Adipositas (Fettleibigkeit), Arthrosen, Asthma, Bluthochdruck, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, Diabetes mellitus II, Durchblutungsstörungen (arterielle, venöse), Erhöhten Blutfetten (Cholesterinwerte), Fettleber, Gicht, Hauterkrankungen, Heuschnupfen, Verstopfung (chronisch)

Das in unseren Fasten-Seminaren, durchgeführte Buchinger-Fasten – Wochen, ist der bewusste Verzicht auf feste Nahrungsaufnahme Grundlage.
Wir erhalten Mineralwässer, Kräuter- und Früchtetees, Säfte und Gemüsebrühen als Fastenverpflegung.

Wie entstand das Fsten? Fasten Wandern Rügen Sellin
Der deutsche Arzt Dr. Otto Buchinger (1878–1966) erkrankte 1917 an einer Mandelentzündung, die nicht vollständig ausheilte und daher in der Folge zu schwerem Rheuma in den Gelenken führte, vermutlich eine rheumatische Arthritis. Eine Heilmethode hierfür war damals nicht bekannt. 1919 unterzog sich der Arzt versuchsweise einer fast dreiwöchigen Fastenkur bei einem Kollegen, Gustav Riedlin in Freiburg im Breisgau – mit Erfolg.

Nach dem Heilerfolg widmete sich Buchinger vor allem der alternativen Naturheilkunde. Im Juli 1920 gründete er dann in Witzenhausen eine eigene Fastenklinik, das Kurheim Dr. Otto Buchinger, das 1935 nach Bad Pyrmont umzog. 1935 veröffentlichte er dann sein wichtigstes Werk mit dem Titel “Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden”, das seitdem immer wieder neu aufgelegt wird.

Buchinger begründete die Wirksamkeit des Heilfastens damit, dass der Organismus gereinigt und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Für seinen unermüdlichen Einsatz um das gesundheitliche Wohl seiner Mitmenschen wurde ihm 1953 das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Fasten ist kein Hungern. Durch entsprechende Vorbereitung (Darmreinigung) stellt sich der Körper auf “innere Ernährung” um. Diese Umstellung dauert in der Regel 1-2 Tage. Ein Hungergefühl ist danach i.d.R. nicht mehr zu bemerken. Durch Nahrungsentzug, reichliches Trinken und viel Bewegung an frischer Luft kommt es nicht nur zu einem Gewichtsverlust, sondern auch zu einer Entgiftung des Körpers.

Das Immunsystem wird stimuliert, Schmerzen können gelindert werden, die Beweglichkeit nimmt wieder zu, die Stimmung hellt sich auf, das Herz-Kreislauf-System, die Haut und die Verdauung können sich normalisieren, Selbstheilungskräfte werden aktiviert. Fastende legen den Alltagsstress ab und kommen zur Ruhe. Durch professionelle Unterstützung und abendliche Vorträge können schädliche Ess- und Verhaltensmuster aufgedeckt und bei Bedarf verändert werden.

Alle, die in guter Verfassung sind, können beim Fasten mitmachen. Eine vorherige Absprache mit dem Arzt ist sicher sinnvoll. Das betrifft insbesondere Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen.

Geschichte vom Ostseebad Sellin – Fasten Wandern Rügen

Das Ostssebad Sellin kann eine spannende Zeitgeschichte erzählen. Es entwickelte sich aus einem kleinen beschaulichen Ort zu einem mondänen Badeort, der sich bei Urlaubern und Einheimischen großer Beliebtheit erfreut. Nachfolgend haben wir ein paar Eckpunkte der Chronik von Sellin zusammengestellt. Anno 1295: Erste urkundliche Erwähnung des Ostseebades Sellins unter dem Namen “Zelinische beke”

Bis 1326: Das Fischerdorf ist Teil des Fürstentums Rügen, Anno 1326: Der Ort wird Teil eines Herzogtums in Pommern, Ab 1818: Sellin gehört zum Landkreis Rügen, Ab 1880: Erste Entwicklungen zu einem Badeort und Ostseebad (Aufkommen der Bäderkultur), Anno 1912: Die evangelische Gnadenkirche wird gebaut, Von 1952 bis 1955: Sellin gehörte zum Kreis Putbus, Anno 1953: Enteignung von privaten Hotel- und Pensionsbesitzern im Ostseebad („Aktion Rose“), 

Im Jahr 1960: Die Gnadenkirche brannte teilweise ab (partieller Wiederaufbau der Kirche war möglich), Anno 1978: Errichtung eines Erholungsheims für das ZK der SED am Strand in Richtung Baabe; heute befindet sich hier das Cliff-Hotel in diesem Bauwerk, Ab 1989: Start der Renovierung der historischen Bausubstanz in und um die Wilhelmstraße,

1992: Beginn des Wiederaufbaus der Selliner Seebrücke, Im Jahr 1998: Festliche Einweihung der neu gebauten Seebrücke, Anno 2010: In der Wilhelmstraße werden letzte Baulücken durch den Wiederaufbau historischer Bäderstil-Villen geschlossen (z.B. „Villa Rosa“), 2010: Der Tourismus im Seebad entwickelt sich seit 1989 dynamisch.

Die Marke von einer Million Übernachtungen wird nur knapp unterschritten, Anno 2012: Das Baugrundstück der „Alten Schule“ am Zugang zur Selliner Seebrücke wird neu bebaut: Schließung einer der letzten Baulücken, 2020: Abriss des Kurhaus Sellin und Neubau des Hotels. An diesem einzigartigen Logenplatz, mit Blick auf das Wahrzeichen der Insel Rügen, der Seebrücke Sellin, entsteht das neue Kurhaus Sellin. Quelle: https://sellinruegen.de/ostseebad-sellin/chronik

In meiner Freizeit arbeite ich im Gesundheitszentrum im Rehasport mit viel Freude und Elan. Mein Hobby: Wasserziergeflügel und Training im Feel Good light.

Seite: Fasten Wandern Rügen, Fasten Wandern Rügen mit Elke, Fasten Wandern Rügen mit Freude und Erfolg! Fasten wandern Rügen tun!

Fastenwandern mit Elke Brademann

Fastenwandern Elke Brademann

Kontakt

Fastenwandern mit Elke

Elke Brademann

Tel.+49 174 45 999 33

info@fastenwandern-elke.de

Fasten Spreewald Bank im Herbst

Herbstfasten im Spreewald

Nächsten freien Termine

Neujahrsfasten auf Rügen
07.01.24 – 13.01.24

Fasten Wandern Wellness Spreewald
29.01.24 – 04.02.24

 

Fastenwandern Termine 2024

Fasten und wandern 2024

Fastenkurse Januar 2024

Fastenwandern Ostsee Sellin 2024

07.01.24 – 13.01.24

Fastenzeit Februar 2024

Wellnessfasten im Spreewald Elke
29.01.24 – 04.02.24

Wellness fasten wandern Spreewald
05.02.24 – 11.02.24

Fastenwandern Ostsee Karlshagen 124
18.02.24 – 24.02.24
24.02.24 – 01.03.24

Fastenkurse März 2024

Fastenwandern Wellness Ostsee Rügen
05.03.24 -11.03.24
11.03.24 – 17.03.24

Fastenkurs in Graal-Müritz 24
18.03.24 – 24.03.24

Kurzfasten Dobbrikow Ostern
28.03.24 – 31.03.24

Fastenseminar April 24
Kurzfasten Dobbrikow/Elke

04.04.24 – 07.04.24
11.04.24 – 18.04.24
18.04,24 – 21.04.24

Fasten wandern Wellness Erzgebirge
21.04.24 – 27.04.24

Fasten Mai 24

Kurz fasten Dobbrikow
09.05.24 – 12.05.24

Fastenzeit Juni
Kurzzeitfasten Brandenburg
06.06.24 – 09.06.24

Kurzfasten September
Fasten in Dobbrikow
05.09.24 – 08.09.24

Fastenurlaub im Oktober 24

Fasten mit Elke in Dobbrikow
03.10.24 – 06.10.24

Fastenwanderungen Müritz
07.10..24 -13.10.24

Fasten November 2024
Fastenwandern Wellness Erzgebirge
18.10.24 – 24.10.24

Fasten wandern Wellness Ostsee Rügen
03.11.24 – 09.11.24

Wellnessfasten wandern im Spreewald 24
18.11.24 – 24.11.24

Fasten Wellness im Spreewald 2024
25.11.24 – 01.12.24

Fastenwandern mit Freude!